useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 13 (1405-1411)  7592
Signature: 7592
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
(12. Dezember 1405)
Peter und Wolfram von Hewen stellen Abt Kuno von St. Gallen einen Pfandlösungsrevers aus für den Zehnten zu Wilen.   

Abschr.(B), 15.Jh.
Current repository
StadtA Winterthur, URK 394.

Material: Papier
Dimensions: 22,5/30 cm.
    x
    Wir dis nachgenanten Peter vnd Wolfram frye herren von Hewen1 gebruder veriehen vnd tunt kunt allermenglichen, alz der hochwirdig furst vnser gnadiger herr abt Cun von gotz gnaden des gotzhus ze sant Gallen2 vns gunnen vnd erlobt hât, dz wir den zehenden ze dem Willa3 mit siner zugehord, der mit andren lut vnd gutern vnser pfand ist von dem obgenanten sinem gotzhus vff ainen widerkoff vmb hundert vnd sehs vnd sibentzig guldin ze koffent geben hânt Rudin Wingarter vnd Elsbethen ietz siner elichen frowen vnd iren erben, alz der brief wist, so si dar vmb mit desselben vnsers herren abt Cunen vnd vnsern insigeln versigelten hânt. Da bekennen vnd veriehen wir offenlich mit disem brief, dz wir beid fur vns vnd alle vnser erben vnd nachkomen von desselben zehenden vnd pfandes wegen mit demselben vnserm herren abt Cunen an siner vnd aller siner nachkomen statt wissentklich vnd wolbedaht vberain komen syen vnd mit vnsern truwen an gesworner aiden statt gelobt haben vnd lobent ietz in kraft dis briefs, wenn oder welhs iars, es sye vber kurtz oder vber lang, der selb vnser herr abt Cun ald sin nachkomen den obgenanten zehenden vnd andri lut vnd guter, so wir von sinem gotzhus ze pfand hant, losen went vnd vns vff die obgenanten C vnd LXXVI guldin, darvmb si denselben zehenden ietz verkumbert hânt, der vbrigen summ geltz sament vnd mit ainander bezalent, ist dz wir denselben zehenden dez nit wider von dem obgenanten Rudin Wingarter vnd siner elichen frowen ald von iren erben ald nachkomen zu vnsern handen widerkoft vnd geledgot hânt, dz wir inen vnd irem gotzhus ân allen furzug vnd widerred alli andri guter, so wir von dem obgenanten gotzhus ze pfand hânt, dar vmb gantzlich ledig lassen sont, vnd dz si denn denselben zehenden ôch wol losen mugent von dem egenanten Rudin Wingarter ald von siner elichen frowen ald von iren erben ald nachkomen, wenn si went, mit den obgenanten C vnd LXXVI guldin ân geuerd. War aber dz der obgenant zehend in vnsern handen stundi vnd von dem obgenanten Rudin Wingarter vnd sinem wib vnd von iren erben geledgot wari ze den ziten, so der obgenant abt Cun ald sin nachkomen die losung von vns ald vnsern erben tun woltint, so sont si von vns losen vnd wir inen der losung gestatten in glicher wis, alz ob wir den obgenanten zehend nie braht hettint zu des obgenanten Rudi Wingarters vnd sins wibs handen, ân geuerd. Des alles ze warem offem vrkund so haben wir beid vnsri insigel fur vns vnd vnser erben offenlich gehenkt an disen brief. Der geben ista

    Comment

    Zum Datum: 12.12.1405 ist an dem Briefumschlag des Archivs angegeben. Woher die Angabe stammt, bleibt offen, Nr.7592 steht aber im Zusammenhang mit den Nrn.7602 und 7603.


    Notes
    a Hier bricht der Text ab.
    1Peter II. (1389
    14 12) u. Wolfram (1390
    14 18) v. Hewen (Hohenhewen, nw. Singen BW).
    2 Kuno v. Stoffeln 1379-1411.
    3 Wilen, Bez. Münchwilen TG.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.