useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 13 (1405-1411)  7632
Signature: 7632
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1. Juni 1406
Klaus Wurzer von Amden, Bürger zu Chur, schwört dem Land Glarus Urfehde.  

Or.(A)
Current repository
LandesA Glarus, AG III.51 Nr.8.

2 Siegel, 1. besch., Abb.781; 2. Dm. 3,7 cm, stark besch., Umschrift nicht lesbar.
Material: Pergament
Dimensions: 40,5/25,5 cm.
    x
    Icha Clausz Wûrtzer ab dem Andmen1 burger ze Chûr tun kûnt aller menglichem vnd vergich offenlich mit disem brief, von der stosz vnd misshellung wegen, so ich gehept han mit den||
    êrsamen wisen dem amman vnd den lantluten gemainlich ze Glarusz2 vnd sy mich darvmb gen Windegk3 in vangnusz geleit hattent ze dem rechten, sol menglichem ze||
    wissen sin, das sy mit mir vnd ich mit inen mit erber lut hilf vnd rat luter gar vnd gantzlich gen enander vericht sind, also das ich obgenanter Claus Wurtzer noch nieman anders||
    von minen wegen wider das land ze Glârus noch wider dehainem von Glarusz noch wider ir aydgenoszen nut tun sol mit dehainerlayg wisz, so yeman erdenken kan ald mag, ane all geuerd. Wer aber, dz ich mit dehainem von Glarusz oder mit iren aydgenoszen vtz ze schaffen hette oder gewunn, da sol ich das recht von inen nemen, da er hin gehort. Ôch sollent die von Appenzell4 vnd wer zu inen gehort in diser richtung begriffen vnd darinn sin, ob sy wellent. Weltint aber die von Appenzel in diser richtung nit sin, so mag sich der vorgenant Clausz Wûrtzer mit inen halten vnd tun, als im denn fuglich ist, ane all geuerd, vnd sol im das in diser verrichtung enkainen schaden bringen, doch so sol dise richtung gen den vorgenanten von Glarûs vnd mir vest vnd stat beliben vnd gen iren aydgnoszen by guten truwen âne all geuerd. Ôch ist in diser richtung beredt, ob ich obgenanter Claus Wurtzer in dehainer statt oder burgen ald landen sesshafft oder wonhafft wer vnd das die obgenanten von Glarusz ald ir aydgênoszen mit der selben statt burg oder land ze schaffen vnd krieg hettint vnd dafur oder darin zugind oder ziechen weltint, da mag ich lib vnd gut helfen redten, als verr ich kan ald mag, vngeuarlich, vnd sol mir an diser richtung enkain schad sin. Wer och, das die selben stett burg oder land mit den vorgenanten von Glarus iren aydgenossen krieg hettint vnd vber sy mit offner paner zugind oder ziechen weltint, da mag ich obgenanter Claus Wurtzer mit den selben minen burgern oder lantluten wol ziechen vnd varen âne all geuerd, vnd sol mir aber in diser richtung vnschadlich sin. Ich obgenanter Claus Wûrtzer han ainen gelerten ayd zu got vnd zu den hailigen mit vferhabnen handen offenlich gesworn, alles das war vest vnd stat ze halten ze laisten vnd ze volfuren, das von mir an disem brief geschriben statt vnd dawider niemer ze tund noch schaffen getan in dehain wisz ân all geuerd. War aber, das ich das recht von den vorgenanten von Glarusz oder iren aydgenossen, es sige von frôwen oder von man, anderswa suchte oder vordreti denn an den stetten, da er hin gehort, oder susz wider sy tate in friden oder in kriegen, ald dz ich der stuk dehains brach, das got wend, anders denn als vorgeschriben statt, so sol ich ain erloser vertailter man sin vnd sol man zu mir richten als zu ainem man, der von siner misstatt wegen mit dem rechten vertailt worden ist, vnd ensol mich noch minen lib nicht schirmen noch dekken kain frighait kain burgrecht kain statt noch landes recht bann noch acht kain ander sach schirm noch vszug, so yeman erdenken kan ald mag in dehain wisz, ân all geuerd. Vnd wer mich hie vor schirmen oder halten welt vnd das kuntlich wûrd, das es also ergangen wer, als vor ist beschaiden, der sol in den selben schulden sin, wo man in ergriffen mag. Och sol vnd mag ich obgenanter Claus Wurtzer gen Glarusz oder zu iren aydgenossen wandlen vnd varen in der masz, als ich nie wider sy getân hab. Darzu zu merer sicherhait so han ich obgenanter Claus Wurtzer den vorgenanten von [Glar]uszb ze rechten burgen geben vnd gesetzt disz nachbenempten erbern lut vnd min guten frund Hainin Hassing, Cunin Trempen, Bertschin Trempen, Weltin Tre[mpen, Ha]nsenb Trempen, Weltin Zwiffel, Heinin Zwifel, Hugen Muller, Clausz Stain, Vlin Banwart, Weltin Tutten, Peter Husslin, Rudin Wissen, Weltin Hêssing von Sc[hennis5, all]b in dem Nidern Ampt6 ze Windegk gesessen, Heinin Kienast ab dem Andmen vnd Rudin Wikger mit der bedingt, ob ich obgenanter Clausz Wûrtzer disz vorg[eschribne richtung]b also nit hielt, das got nut well, dz denn die vorgenanten burgen all vnuerschaidenlich den vorgenanten von Glârusz tusent guldin guter an gold vnd an gewicht [verfall]enb sigind ze geben, des selben wir obgenanten burgen all gemainlich vnd vnuerschaidenlich fur vns vnd vnser erben offenlich vergechend, ob der egenant Clausz Wurtzer dise [richt]ungb nit hielte, als vorgeschrieben statt, so sollent wir oder vnser erben den selben von Glarusz die vorgenanten tusent guldin verfallen sin ze geben vnd vnuerzogenlich vszerichten, vnd mugend darvmb vnser vnd vnser erben aller oder yeklichs besunder gut angriffen mit pfenden mit verbieten mit verhefften mit noten vnd vftriben, es sige mit gaistlichem oder mit weltlichem gericht ald ane gericht in stetten in dorfernc in gerichten oder vf dem land an allenthalben, wie sy wellent vnd inen fugt, als vil als lang vnd als gnug vntz inen dz obgenant gelt vnd aller schad, so in dehain wisz heruf gat, gantzlich vnd gar bezalt vnd vsgericht wirt. Vnd hervmb ze ainem waren offen vrkund vnd vester statter sicherhait aller vorgeschribner ding so han ich obgenanter Claus Wurtzer erbetten den edlen wolerbornen minen gnedigen herren graf Fridrichen von Toggenburg7, das er sin insigel fur mich offenlich gehenkt hat an disen brieff im sinen erben vnd nachkomen vnschadlich. Vnd wir die obgenanten burgen haben all erbetten die erbern wisen die lantlut gemainlich in dem nidrem ampt ze Windegk, das sy ir landes insigel fur vns vnd vnser erben offenlich gehenkt hand an disen brief doch dem gemainen land daselbs vnschadlich. Der geben ist an dem zinstag in der pfingstwochen, do man zalt von Cristi geburt vierzehenhundert jar, darnach in dem sechsten jare.
    Editions
    • Druck: Zellweger, Urkk. I/2,187 (zum 8. Juni).
    • J.J.Blumer, Urkundensammlung zur Geschichte des Kt. Glarus I (1865), 137.
    • QSG Chron. VII/7, S.100.
    abstracts
    • Regest: UB St. Gallen V, S.1090, Nachtrag 25.
    • App. UB I, 256.


    Notes
    a Initiale J 10 cm lang.
    b Loch im Pergament
    c d korr. aus s.
    1 Amden SG.
    2 Glarus, Land u. Kt.
    3 Windegg, Gem. Schänis.
    4 Land Appenzell.
    5 Schänis SG.
    6 Landschaft Gaster (Gebiet w. v. Uznach SG bis Weesen) mit Weesen SG u. Amden SG.
    7 Friedrich VII. v. Toggenburg, 1386 - †1436.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.