useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 13 (1405-1411)  7643
Signature: 7643
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
2. Juli 1406
Abt Kuno und das Kapitel von St. Gallen verpfänden an Rudolf Huggenberg eine von ihm gekaufte Wiese im Fulauer Tobel.  

Or.(A)
Current repository
StiftsA St. Gallen, OOO.1, Nr.3.

2 Siegel, 1. leicht besch., Abb.875; 2. besch., Abb.94.
Material: Pergament
Dimensions: 27/15 cm.
  • notes extra sigillum
    • Rückvermerk (15.Jh.): Von ainer wiß vnd andern gutern zu Fulnow.
x
Wir a) Cun von gotz gnaden abt vnd das cappittel gemeinlich des gotzhus ze sant Gallen veriehen vnd tunt kund allermenlichem||
mit disem brieff, das wir vnd vnser nachkomen von des egenanten vnsers gotzhus wegen schuldig syen vnd gelten sollent dem||
bescheiden Rudin Huggenberg burger ze Elgow vnd sinen erben, ob er enwar, sechs pfund pfenning guter vnd genamer Costentzer||
muns ald anderlei muns, die denn dar fur geng vnd gab ist, die wir inen schuldig worden sint vmb ein manmad wisen ze Fulnow an dem Tobel gelegen vnd vmb alli sini recht, so er hât an den gutern vnd an allen andren dingen ze Fulnow. Vnd wân wir im die selben pfenning ietz nit ze gebent hânt, so haben wir im vnd sinen erben mit gemeinem einhelligem rât vnsers cappittels fur vns vnd alle vnser nachkomen vmb die selben sechs pfund pfenning ze einem rechten redlichen werenden gewerten pfand vnd in eins rechten pfandes wis ân alles abschlahen vnd abniessen der nutzen versetzt vnd versetzent in ietz mit disem brieff die egenant vnsers gotzhus wisen im Tobel ze Fulnow gelegen mit allen andern rechten nutzen gewonheiten vnd zugehorden, also wir die von dem selben Rudin Huggenberg erkoufft haben, also mit dem gedingd bescheidenheit vnd in dem rechten, das der selb Rudi Huggenberg vnd sin erben die selben wisen mit ir zugehord nu hinnenhin ân vnser vnd vnser nachkomen vnd ân allermenlichs von vnsern vnd vnsers gotzhus wegen sumen ierren vnd widerred in pfandes wis inne haben niessen besetzen vnd entsetzen sont vnd mugent, wie sy went vnd inen kumlich ist, vnd ouch steg vnd weg dar zu vnd dar von haben sont mit karren mit wegen, wenn vnd wie sy des notturfftig sint, ân geuard alle die wil vnd so lang, vntz das wir ald vnser nachkomen die selben wisen vnd das pfand von inen geledgent vnd gelosent in solicher maz, als hie nach bescheiden ist. Dem ist also, wenn oder welhes iares, es sye vber kurtz ald vber lang, wir oder vnser nachkomen dem egenanten Rudin Huggenberg ald sinen erben zwischant vnser lieben frowen tag ze der liechtmizz vnd sant Martins tag sament vnd mit einander weren vnd bezalen went die obgenanten sechs pfund pfenning guter vnd genamer Costentzer muns ald anderley guter muns, die denn dar fur geng vnd gab ist, das sy denn die selben losung ân alle widerred von vns ald vnsern botten enpfahen vnd vns die obgenanten wisen mit aller zugehord gantzlich ledig vnd los lassen vnd vns ouch disen pfandbrieff vssher geben vnd antwurten sont ân allen furzug vnd widerred ân geuard, vnd sparten aber su sich des in dehein wis ald weg, so sol vns vnd vnserm gotzhus doch die selb wis denn ze stett ledig vnd los sin vnd sol diser pfandbrieff dannenhin tod krafftlos vnd vernicht sin alles luterlich ân geuard. Des alles ze warem offem vrkund so haben wir vnser abtye vnd cappittels insigel offenlich gehenkt an disen brieff. Der geben ist nach Cristus geburt vierzehenhundert iar, dar nach in dem sechsten iar, an dem nechsten fritag vor sant Vlrichs tag.

Comment

Abschr.(B), 2. Hälfte 15.Jh., ebd., Bd.94, f.140v. Erwähnt: UB St. Gallen IV, S.801, zu 2374. Zu den Namen und zur Sache vgl. Nr.7642.


Notes
a Initiale W 5,4/1,8 cm.
 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.