Charter: Chartularium Sangallense 13 (1405-1411) 7776
Signature: 7776
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
25. März 1408, Bischofszell
Der Ammann des Stifts Bischofszell beurkundet, dass Heinz Stör von Sorental den Kirchmeiern von Amriswil ein Gut in Mühlebach verkauft habe. Current repository:
Ev. KirchgemA Amriswil-Sommeri, Kasten 2, Sch.1, Nr.1.
Ev. KirchgemA Amriswil-Sommeri, Kasten 2, Sch.1, Nr.1.
Siegel Dm. 2,8 cm, besch. u. abgenützt.
Material: Pergament
Dimensions: 39,5/24 cm.
Icha Hanns Mayer der elter der zit anmen der korherren vnd gemains cappitels der styffte des guten herren sant Pelayen gotzhus ze Byschoffzelle1 vergich offenlich vnd tun||
kunt allermenklichem mit disem brief, das fur mich kam in gerichtes wise vff den tag vnd in dem jar, als diser brief geben ist vnd do ich daselbs in der statt offenlich ze||
gericht saß an statt vnd mit vollem gewalt der obgenanten miner herren fur offen gericht die erbern lute Haintz Stor von Sorendail2 ainer site vnd Hanns Spitz von AmerLgaschwile3 vnd Bartlome Sigrist von Appishusen4 diser zite kilchenmayger der kilchen zu Amergaswile der ander siten. Der obgenant Haintz Stor offnot da in offen gericht durch sinen erlopten fursprechen Petern Frowenlob stattschriber daselbz ret vnd sprach der von sinetwegen, das er von den obgenanten kilchenpflegern also bair ingenomen vnd enpfangen hette aicht vnd sechszig pfund pfening alles guter Costentzer munsse vnd werung vnd sye dero von inen ganntzlich bezalt vnd hab die in sinen guten nutze bewendet vnd das er den obgenanten kilchenpfleger vnd iro nachkomen vnd mit namen der vorgenanten kilchen ze Amergaswile vmb die selben summ geltz habi ze koffent gegeben recht vnd redlich vnd ains staten vesten jemer werenden ewigen koffes vnd gabe inen jetzo also wissentlich ze koffent in krafft vnd vrkund dis briefz namlich alli sine recht vnd ansprach des vogparen aigen gut ze Mulibach5 gelegen genant des Storen vnd des Baichsmanns gut vnd dauon jarlich aichtzehen viertel kernen vnd aichtzehen viertel haber Byschoffzeller messes, dasselb gute der beschaiden Haini Jung von Mulibaich von dem selben Haintzen Storen zu ainem rechten erbzinslehen erkofft vnd och enpfanngen hett nach innhalt ains briefs darvmb gemaicht vnd geben, so der selb Haintz Stor den obgenanten kilchenpflegern mit disem brief ingeben hete, die selben sine recht vnd rechtung des vorgenanten zins vnd gutz mit allen iren rechten bedingden vnd mit allen iren zugehorden, als die an in komen vnd bracht warint vnd er sy selbz vntz her inne gehept genossen vnd ererbt het, wolte er fur sich alle sin erben vnd nachkomen der obgenanten kilchen vnd iro pfleger vnd allen iren nachkomen zu iro handen bringen vertgon vnd vffgeben, also das sy die selben sine recht des selben jarlichen zins vnd gutz mit aller zugehorden nu hinfur jemer mer ewenklich geruwklich vnd frylich in nemen innehaben nutzen niessen besetzen vnd entsetzen versetzen vnd verkoffen sunder dar mit tun vnd laussen sollent vnd mugent, was sy wellent, vnd als mit der selben kilchen aigen gut, von dem selben Haintzen Storen vnd sinen erben vnd menklichem von iretwegen vngesummpt vnd vngeyert gar vnd ganntzlich. Vnd batt imm der selb Haintz Stor sinen fursprechen an ainer vrtal ze ervairen, wie er nu dis vertgon vnd uffgeben in massen, als ob stat, fur sich alle sin erben vnd nachkomen gegen der obgenanten kilchen ze Amergaswile vnd iren pflegern tun vnd vollefurren solt vnd mocht, als recht war, also das sy vnd ir nachkomen daran habent warint vnd dz es krafft het vnd haben solt vnd mocht yetz vnd hienach. Do fragt ich obgenanter richter vrtal vmb, was recht war, do ward nach miner frag ainhelklich ertalt, wa denn der obgenant Haintz Stor dar stunde vnd da offenlich vor gericht die vorgeschriben sine recht vnd rechtung des benemmpten zins vnd gutz mit allen den gedingen vnd rechten vnd mit aller zugehorden, als ob stat, mit siner hand der vorgenanten kilchen vnd iro pfleger an iro hand vffgab vnd vertgoty vnd sich och daran der selb Haintz Stor fur sich alle sin erben vnd nachkomen gegen der obgenanten kilchen vnd iro pflegern vnd gegen allen iren nachkomen ze vrtat vnd och gar vnd ganntzlich entzige vnd verzige aller aygenschafft aller lehenschafft aller recht vordrung vnd ansprach, so er ald sin erben vnd nachkomen an den ald zu den vorgenanten sinen rechten des genanten zins vnd gutz ze Mulibach ald zu dehainer siner zugehorden je gehept hettint oder in kunfftigen ziten jemermer gewinnen konden oder mochtent mit gericht gayschlichem oder weltlichem ald ane gericht noch mit dehainen andren sachen ane geuarde, vnd och daby der selb Haintz Stor mit siner guten truw vor gericht lopte, dis koffs des obgenanten jarlichen ewigen zins vnd erbzinslehens mit allen rechten bedingden vnd beschaidenhat, als ob stat vnd begriffen ist, der selben kilchen vnd iro pfleger recht wern vnd troster ze sinde fur recht ledig aigen gut vnd sy darumb allweg ane iren schaden verstan vnd vertretten vor allen luten vnd gerichten gayschlichen vnd weltlichen vnd wa sy des noturfftig werdent nach des landes gewonhat vnd recht vngefarlich. Wenne dis alles also beschach vnd vollefurt wurde, das es dann vmb dis sach wol krafft het vnd haben solt vnd mocht yetz vnd hienach. Dis alles in der wis vnd mass, als obstat vnd beschaiden ist, tett vnd vollefurt der obgenant Haintz Stor gegen der obgenanten kilchen ze Amergaswile vnd iren pflegern vnd gegen allen iren nachkomen mit allen den warten vnd taten, so hier zu hortent vnd noturfftig warent von gewonhat vnd von recht vnd als imm vor gericht offenlich ertailt ward. Mit vrkund dis briefs, den ich obgenanter richter den obgenanten kilchen vnd ir pfleger von iro vordrung von des gerichtes wegen mit des erwirdigen herren herrn Othmar Gossows direr zit korher vnd keller der korherren daselbs hie ainhangendem insigel also besigelten geben hân, das mit vrtal ertalt ward, doch mit geding den obgenanten minen herren vnd gemainem cappitel vnd ir nachkomen vnd irem gotzhus an allen iren rechten vnd zugehorrungen ganntzlich vnschadlich, vnder dz selb insigel ich obgenanter Haintz Stor mich vnd min erben willenklich gebunden hân vnd vergich warhat direr ding von vns geschriben an disem brief. Der geben ist daselbz nach Crystus geburt vierzehenhundert jar vnd imm achtoden jar vff mitvaisten.
kunt allermenklichem mit disem brief, das fur mich kam in gerichtes wise vff den tag vnd in dem jar, als diser brief geben ist vnd do ich daselbs in der statt offenlich ze||
gericht saß an statt vnd mit vollem gewalt der obgenanten miner herren fur offen gericht die erbern lute Haintz Stor von Sorendail2 ainer site vnd Hanns Spitz von AmerLgaschwile3 vnd Bartlome Sigrist von Appishusen4 diser zite kilchenmayger der kilchen zu Amergaswile der ander siten. Der obgenant Haintz Stor offnot da in offen gericht durch sinen erlopten fursprechen Petern Frowenlob stattschriber daselbz ret vnd sprach der von sinetwegen, das er von den obgenanten kilchenpflegern also bair ingenomen vnd enpfangen hette aicht vnd sechszig pfund pfening alles guter Costentzer munsse vnd werung vnd sye dero von inen ganntzlich bezalt vnd hab die in sinen guten nutze bewendet vnd das er den obgenanten kilchenpfleger vnd iro nachkomen vnd mit namen der vorgenanten kilchen ze Amergaswile vmb die selben summ geltz habi ze koffent gegeben recht vnd redlich vnd ains staten vesten jemer werenden ewigen koffes vnd gabe inen jetzo also wissentlich ze koffent in krafft vnd vrkund dis briefz namlich alli sine recht vnd ansprach des vogparen aigen gut ze Mulibach5 gelegen genant des Storen vnd des Baichsmanns gut vnd dauon jarlich aichtzehen viertel kernen vnd aichtzehen viertel haber Byschoffzeller messes, dasselb gute der beschaiden Haini Jung von Mulibaich von dem selben Haintzen Storen zu ainem rechten erbzinslehen erkofft vnd och enpfanngen hett nach innhalt ains briefs darvmb gemaicht vnd geben, so der selb Haintz Stor den obgenanten kilchenpflegern mit disem brief ingeben hete, die selben sine recht vnd rechtung des vorgenanten zins vnd gutz mit allen iren rechten bedingden vnd mit allen iren zugehorden, als die an in komen vnd bracht warint vnd er sy selbz vntz her inne gehept genossen vnd ererbt het, wolte er fur sich alle sin erben vnd nachkomen der obgenanten kilchen vnd iro pfleger vnd allen iren nachkomen zu iro handen bringen vertgon vnd vffgeben, also das sy die selben sine recht des selben jarlichen zins vnd gutz mit aller zugehorden nu hinfur jemer mer ewenklich geruwklich vnd frylich in nemen innehaben nutzen niessen besetzen vnd entsetzen versetzen vnd verkoffen sunder dar mit tun vnd laussen sollent vnd mugent, was sy wellent, vnd als mit der selben kilchen aigen gut, von dem selben Haintzen Storen vnd sinen erben vnd menklichem von iretwegen vngesummpt vnd vngeyert gar vnd ganntzlich. Vnd batt imm der selb Haintz Stor sinen fursprechen an ainer vrtal ze ervairen, wie er nu dis vertgon vnd uffgeben in massen, als ob stat, fur sich alle sin erben vnd nachkomen gegen der obgenanten kilchen ze Amergaswile vnd iren pflegern tun vnd vollefurren solt vnd mocht, als recht war, also das sy vnd ir nachkomen daran habent warint vnd dz es krafft het vnd haben solt vnd mocht yetz vnd hienach. Do fragt ich obgenanter richter vrtal vmb, was recht war, do ward nach miner frag ainhelklich ertalt, wa denn der obgenant Haintz Stor dar stunde vnd da offenlich vor gericht die vorgeschriben sine recht vnd rechtung des benemmpten zins vnd gutz mit allen den gedingen vnd rechten vnd mit aller zugehorden, als ob stat, mit siner hand der vorgenanten kilchen vnd iro pfleger an iro hand vffgab vnd vertgoty vnd sich och daran der selb Haintz Stor fur sich alle sin erben vnd nachkomen gegen der obgenanten kilchen vnd iro pflegern vnd gegen allen iren nachkomen ze vrtat vnd och gar vnd ganntzlich entzige vnd verzige aller aygenschafft aller lehenschafft aller recht vordrung vnd ansprach, so er ald sin erben vnd nachkomen an den ald zu den vorgenanten sinen rechten des genanten zins vnd gutz ze Mulibach ald zu dehainer siner zugehorden je gehept hettint oder in kunfftigen ziten jemermer gewinnen konden oder mochtent mit gericht gayschlichem oder weltlichem ald ane gericht noch mit dehainen andren sachen ane geuarde, vnd och daby der selb Haintz Stor mit siner guten truw vor gericht lopte, dis koffs des obgenanten jarlichen ewigen zins vnd erbzinslehens mit allen rechten bedingden vnd beschaidenhat, als ob stat vnd begriffen ist, der selben kilchen vnd iro pfleger recht wern vnd troster ze sinde fur recht ledig aigen gut vnd sy darumb allweg ane iren schaden verstan vnd vertretten vor allen luten vnd gerichten gayschlichen vnd weltlichen vnd wa sy des noturfftig werdent nach des landes gewonhat vnd recht vngefarlich. Wenne dis alles also beschach vnd vollefurt wurde, das es dann vmb dis sach wol krafft het vnd haben solt vnd mocht yetz vnd hienach. Dis alles in der wis vnd mass, als obstat vnd beschaiden ist, tett vnd vollefurt der obgenant Haintz Stor gegen der obgenanten kilchen ze Amergaswile vnd iren pflegern vnd gegen allen iren nachkomen mit allen den warten vnd taten, so hier zu hortent vnd noturfftig warent von gewonhat vnd von recht vnd als imm vor gericht offenlich ertailt ward. Mit vrkund dis briefs, den ich obgenanter richter den obgenanten kilchen vnd ir pfleger von iro vordrung von des gerichtes wegen mit des erwirdigen herren herrn Othmar Gossows direr zit korher vnd keller der korherren daselbs hie ainhangendem insigel also besigelten geben hân, das mit vrtal ertalt ward, doch mit geding den obgenanten minen herren vnd gemainem cappitel vnd ir nachkomen vnd irem gotzhus an allen iren rechten vnd zugehorrungen ganntzlich vnschadlich, vnder dz selb insigel ich obgenanter Haintz Stor mich vnd min erben willenklich gebunden hân vnd vergich warhat direr ding von vns geschriben an disem brief. Der geben ist daselbz nach Crystus geburt vierzehenhundert jar vnd imm achtoden jar vff mitvaisten.
Notes:
a Verzierte Initiale J 10 cm lang.
1 Chorherrenstift in Bischofszell, Bez. Weinfelden TG.
2 Sorntal, Gem. Niederbüren SG, oder Sorental, Gem. Waldkirch SG.
3 Amriswil, Bez. Arbon TG.
4 Eppishausen, Gem. Erlen, Bez. Weinfelden TG.
5 Mülibach, Gem. Amriswil.
Places
- Bischofszell
Chartularium Sangallense 13 (1405-1411) 7776, in: Monasterium.net, URL </mom/CSGXIII/7776/charter>, accessed at 2025-02-06+01:00
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success