useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Archiv České koruny (1158-1935) 400
Fonds > CZ-NA > ACK > 400
Signature: 400
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1353 červenec 4, Svídnice (Schweidnitz - Świdnica)
Purkmistr, konšelé a měšťané města Javoru slibují totéž jako město Svídnice v listinách AČK 398, 399.Der Bürgermeister, Ratsleute und Bürger der Stadt Jauer (Jawor) versprechen dasselbe wie die Stadt Schweidnitz [Świdnica] in den Urkunden AČK 398, 399.
Source Regest: 
Archivum Coronae Regni Bohemiae III (Praha 1985) S. 59, Nr. 402
 

orig.ano

Current repository
Národní archiv Praha

sigillum civitatis lauriensis d 57 mm in scidulamembranacea appendet.
Material: pergamen
Dimensions: 48 x 29,5 - 5,5 cm
    Graphics: 
    x
    ||

    |N001|Wir burgermeister, ratlute, und di burger gemeinlich der stat czu dem Jawor, bekennen und tun kunt offenlich mit disem brive alle den, di in sehin odir horen lesen, wanne der hochgeborner furste und herre her Bolke|N008|merer dez reichs und kunge zu Behem|N002|herczog von Sleizen und herre zu Furstenberg, zur Swidnicz und czu dem Jawor, , unser lieber genediger herre, mit wolbedachtem mute, mit guten willen und mit rate, syner getruwen manne, angeseyn hat, di besunder vruntschaft und |N003|liebe, und ouch die sundirliche truwe, do mite er die allirdurchluchtigste furstinne und vrowe vrowen Anna, romische kungynne, czu allen cziten mererynne dez riches und kungyne czu Behem, etwen seliger gedechtnizze herczogen |N004|Henrichs, unser herren, sines brudir tochtir, unser genedge vrowe, begriffen hat und von angeborner gute steticlichen meinet, und hat ir der obgenanten unser vrowen und ires leibes erbirn beydis geslechts, si mit dem allirdurch¬ |N005|luchtigsten fursten und herren hern Karl, romischen kunge, zu allen cziten merer dez reichs und kung czu Behem, gewinnet alle syne furstuntum, herczogtum und herschefte zu der Swidnicz und zu dem Jawor mit allen andern steten, vesten und |N006|czugehorungen virschriben und virmachet in aller der mazze, als in syner furstlichen briven do noch begriffen ist an semlichen lute. Wir Bolke von Gots gnaden herczoge in Slezien, herre von Furstenberg, zur Swydnicz und zu dem Jawor, bekennen |N007|und tun kunt offenlich mich sein brive allen den, di in ansehen odir horen lesen, daz wir haben angesehen dy sundliche gnade und vruntliche gunst, dez allirdurchluchtigsten fursten, unser lieben Karl, romische kunge zu allen cziten|N008|merer dez reichs und kunge zu Behem|N038|zu Bohem vrowen Annen , unsers lieben gnedigen heren, de her uns und unsirn geslechte bewiset hat mit der konschaft, di gescheyn ist zwischen im an eynen teil und der durchluchtigsten furstinne vrowen |N009|Anne, der romischen kungynne und kungynne zu Behem, unser liebe vrowe unde mume, etwen herczogen Heynrich, czu seligen unsers brudir tochtir gnaden, auch dis und darumb geben machen und verschriben wir der obgenante unser |N010|lieben vrowen und mumen als einer kungynne zu Behem und ires liebes erben, di sie mit dem obgenanten unsirm herren, dem kunge, haben wirdet unser herczogetum, furstentum und herschaft czu der Swidnicz und czu dem Jawor mit den |N011|stetten Swidnicz, Stregom, Hayn, Landshute, Richinbach, Nympcz, Jawor, Lewenberg, Hirsberg, Bunczlaw und Czobote mit den vesten und merkten Greiffenstein, Greiffemberg, Len, Schonow, Klitschdorf, Hornsperg und Kynsperg mit allen |N012|mannen, manscheften, lehen, lenscheften, furleherttum, gutyn, gerichten, czollen, munczen, cinzen, gulden, kreizzen, wichpilden, kirchlehen, pfrimden und Gots gaben, welden, puschyn, bergen, slichten, wazzern, wazzerlouften, |N013|molen, wysen weyden geyeide, vogilweide, rechten, nuczen, gewohnheyten und alle czugehorungen, wie man die benennen mag, mit sundlichen worten, nichtistuch uzczunemen in allir der mazze, als wir ez yczunt haben und hernoch |N014|mit rechte czu uns brengen mochten, insulchir bescheidenheit, si das sache, das wir von Gots verhenknizze also virscheiden, daz wir eliche leibes, erben, mannes, geslechte hinder uns nicht lazzen, daz denne die obgnante unsir genedige vrowe |N015|und liebe mume und eris leibes erben, dy sy mit unsirn herren, dem kunge haben, wirdet, als do vorgeschrieben stet, dieselben unsire herczogtum, furstentum, herschefte, land, lute und alle ander czugehorunge, als do vor begriffen ist, erben und |N016|besiczen sal genczlich, ungehindirt und do mite tun und lazzen sal, noch freyr willekur als mit irem rechten erbe unschedlich, doch der hochgebornen furstynnen vrowen Agnisen, unser elichen wirtynnen in erem liebgedinge, wenne sie alle |N017|die obgenante furstentum, land und herschefte mit allen nutzen, haben und besiczen, sal nur czu eren lebtagen, wer abir daz wir mit gnaden Gots eliche leibes erben, mannes, geslechte gewunnen, so sullen dyselben unser erben, der obgenanten |N018|unser vrowen und mumen odir eris leibes erben, ab sy nicht wer czehen tusent schog grozzer pfennyge pregischer muncze mit gereitem gelde berichten und beczalen, odir dy vesten Lewenberg und Bunczlaw mit wichpilde, |N019|vesten, rechten, nuczen und zugehorunge zu rechtem pfande setzen, als lange uncz das, das sy, dy obgenanten czehen tusent schog genczlichen berichten und beczalen, und do mite sullen denne dy selben unser erben bei den obgenanten |N020|unsern furstentum, herscheften und landen ungehindirt bleiben, wer ouch daz wir eliche leibes erben, mannes, geslechte nicht hetten und doch tochtir liezzen, so sullen die obgenanten unser liebe gnedige vrowe odir ires liebes erben, |N021|dy si mit unsirm herren, dem kunge gewinnet, ylicher unser tochtir czehentusent schog grozzer pfennyge geben, und sy bestaten, noch rechtir gewonheit als gebornen fursten kindir ouch haben. Wir gelobt und geteidingt |N022|bei daz sache, daz die obgenante unsir eliche wirtynne unsirn tot gelebte, daz sie denne noch der czit unsers todes keinen burggraven, pfleger odir amptman uff vesten, husern, in steten odir in landen verkeren, endern odir wechseln sal. Ez sy |N023|danne, das sy eynen byderman, der do gelich gut und gewizz sei, dem ersten an syn stat seczen, an dem der obgenanten unser vrowen odir eren erben moge billich genugen, und daz der selbe czu vor sich allir gelubde, eyde und truwen virbunden |N024|habe, der obgennante unser vrowen der kungynne odir eren erben, glich synem vorvarn an des stat er gesaczet widet, wer ouch das die obgennante unser genedige vrowe und liebe mume, wartende des obgenanten anevallis et cetera. Wenne sy in gewer |N025|keme, alzo sturbe, das sie liebes erben mit dem obgennante unsirn herren nicht gewinnen, so sullen alle man, richter, knechte, burggraven, burger und alle lantsezzen, allir der obgenannten eyde und gelobde ledig sin, doch in sulchir |N026|bescheidenheit, das dem obgennanten unsern herren dem kunge und seinen erben, daz obgenante egelt und heimsteur der obgenanten czehentusent schog gevallen sal, odir mit pfande gesichte wenden in alle der mazze, als do vor beschriben |N027|ist, daz sie domite tun und lazzen, noch freyrwillekur und daz geben, wenn si wellen, wer ouch das dy obgenante unser vrowe und mume den obgenanten unsern herren den kung obir lebte und eynen andirn man neme an unsirn |N028|dank, und willen so sullen beide sy, der man und alle kinth, dy sy mit in gewinnet in den obgenanten unsirn furstentum und herschefte nichtes haben. Ouch ist geredet und geteidingt, daz dy obgenante unser vrowe dy kungynne |N029|und unser liebe mume, noch ymand von eren wegen uns und unser erben mannes, geslechte umb keinerlei erbeteil odir um keine andir sache anreden adir ansprechen sullen, andirn wenn dovor geschrieben ist. Ouch |N030|meine und wellen wir, si daz sache, das uns chaftige not antreten wirdet umb gevenknizze, krieg odir andir geschichte unser odir unser manne, ere und leip zu lozzen, das wir denn der selben unsir furstentum, land, |N031|lute gewaldik sin czu tun und czu lazzen, doch in guten trewen und an alle geverde, dornoch sint dem male, das uns der obgenante unser genediger herre mit sulchin synen gnaden gunstlich und vruntlich begriffen hat, |N032|so geloben und wellen wir im mit guten truwen on geverde beigistendig und beholfen sin, wedir alle menlichen niemand uzczunemen und in nymmir undirwen zulozzen mit liebe, noch mit gute und alle syne |N033|vinde sullen, unsir vinde sin und meinen und wellen, ouch keine sine wedirsachen odir vinde cristen, juden odir heiden in unsirn lande, husen, hofen, halden odir vorteidingen, dy wyder das recht syn und |N034|nicht recht tun wellen, dy gunnen wir im und seinen amptluten, das sie die selben angreiffen und rechtvertigen sullen und mogen, wo sy der bekomen in allen unsern herscheften und landen. Mit urkund dis brives, virsigilt mit |N035|unsirn grozzen ingesegil, der geben ist czur Swidnicz noch Crists geburt dreiczenhundirt, in dem dreiundfunczegsten jare an der nehsten mitwochen noch santh Petirs und Pawls tag, der heilegen czwelfboten. Davon durch |N036|sundirlicher gebot des obgenanten fursten und herren herczog Bolken, unsers lieben genedgen herren, der uns daz geboten und geheizen hat, mit lebender stymme und in offenbar gegenwertikeit syner edlen getruwen, manne, |N037|so haben wir mit wolbedachtem mute, mitworte gunst wizzen und willen, der ganczen gemeinschaft allir unsir mitburger, der obgenanten allirdurchluchtigsten furstynnen, der romischen konegynne und kungynne|N038|zu Bohem vrowen Annen , unser genedgen vrowen, und ires liebes erben, dy symit dem obgenanten fursten und herren kung Karl, iren elichen wirte gewynnet, gehuldet und gelobt und gesworn hulden, gelobden |N039|und sweren, daz wir wen ez zu sulchen schulden kommet, als do vor geschriben stet in unsers herren herczoge Bolken, brive ir und den selben iren leibes erben, wenne sy dy mit hulfe Gots gewynnet, getruwe, gehor¬ |N040|sam wartende und undirtenik sin wellen und sullen, als unsir naturlicher und angeborner herschaft in alle den punkten, meinungen und artikln und in allir der mazze, als di obgenanten unsers herren herczog Bolken |N041|brive sprechin, uzgenomen doch den artikel, der czu dem letzen in demselben brive stet, umb die hulfe, di beide der obgenant kung Karl und ouch unsir herre, herczog Bolke eynandir tun und leisten sullen. |N042|Wen uns di selben gelobden nicht anegen und czu den andirn unsyn sachen, doruff wir gehuld und gesworn haben nicht gehoret. Mit urkund dis brives, virsigilt ist mit unsir stat ingesigil, der geben |N043|ist zu der Swidnicz noch Crists geburt dreiczen hundirt und dor noch in dem drei und funczigsten jare, dez nehsten donrstags noch santh Petirs und Pawils tag, der heyligen zwelfboten.

    Editions
    • Ed.: Hrubý, Archivum II, num. 246.


    Languageněmecky
    Places
    • Behem
      • Bohem
        • Bunczlaw
          • Czobote
            • Furstenberg
              • Greiffemberg
                • Greiffenstein
                  • Hayn
                    • Hirsberg
                      • Hornsperg
                        • Jawor
                          • Klitschdorf
                            • Kynsperg
                              • Landshute
                                • Len
                                  • Lewenberg
                                    • Nympcz
                                      • Richinbach
                                        • Schonow
                                          • Sleizen
                                            • Slezien
                                              • Stregom
                                                • Svídnice (Schweidnitz - Świdnica)
                                                  • Swidnicz
                                                    • Swydnicz
                                                      Persons
                                                      • Anna, romische kungynne, czu allen cziten mererynne dez riches und kungyne czu Behem
                                                        • Anne, der romischen kungynne und kungynne zu Behem
                                                          • Bolke von Gots gnaden herczoge in Slezien, herre von Furstenberg, zur Swydnicz und zu dem Jawor
                                                            • Bolkemerer dez reichs und kunge zu Behemherczog von Sleizen und herre zu Furstenberg, zur Swidnicz und czu dem Jawor
                                                              • Henrichs
                                                                • Karl, romische kunge zu allen czitenmerer dez reichs und kunge zu Behemzu Bohem vrowen Annen
                                                                  • Karl, romischen kunge, zu allen cziten merer dez reichs und kung czu Behem
                                                                    • furstynnen vrowen Agnisen
                                                                      • herczog Bolke
                                                                        • herczog Bolken
                                                                          • herczoge Bolken
                                                                            • herczogen Heynrich
                                                                              • kung Karl
                                                                                • romischen konegynne und kungynnezu Bohem vrowen Annen
                                                                                  x
                                                                                  There are no annotations available for this image!
                                                                                  The annotation you selected is not linked to a markup element!
                                                                                  Related to:
                                                                                  Content:
                                                                                  Additional Description:
                                                                                  A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.