useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Censimento DOZA (Forschungsseminar IfÖG 2018) 32
Signature: 32

This charter is an interpretation of :
Urkunden/32

Zoom image:
Add bookmark
1216 Dezember 08, Rom, bei St Peter
Honorius III.dilectis filiis Hermanno magistro Hospitalis Sancte Marie Alemannorum Ierosolimitani eique fratribus tam presentibus quam futuris regulariter substibuendis“: 1.) Er nimmt den Deutschen Orden in seinen besonderen Schutz, 2.) zählt alle dessen Besitzungen jenseits des Meeres in Asien auf, 3.) bestätigt dem Meister Hermann und den Brüdern zu Jerusalem und dem ganzen Orden dessen geschriebene Regel und Statuten, 4.) erklärt das Haus zu Jerusalem als Haupt des Ordens, 5.) erteilt den Ordensbrüdern die freie Wahl ihres Meisters, 6.) bestimmt die Asyle in ihren Hospitälern, 7.) erteilt Abgabenfreiheit von Neubrüchen und Zehntfreiheit für Eigengebrauchsgüter, 8.) erteilt Begräbnisrecht für die Ordensbrüder, 9.) bestätigt dem Deutschen Orden die Regel der Templer und Johanniter, 10.) bestätigt alle Privilegien, 11.) bestimmt, daß Konstitutionen nur durch Kapitel geändert werden können, 12.) verbietet, von den Deutschen Brüdern Treueide zu fordern, 13.) gestattet auf geschenkten Ödgründen Bau von Kapellen und Friedhöfen und dasselbe auf bebauten Gründen für die eigenen Leute: Effectum justa postulantibus. Unterzeichnet von Papst Honorius III.; den Kardinal-Bischöfen Nikolaus zu Tusculanum (Frascati), Guido zu Palästina, Hugo zu Ostia und Velletri, Pelagius zu Albano; den Kardinal-Priestern Cinthius zu St. Lorenz in Lucina, Leo zum hl. Kreuz in Jerusalem, Robert zu St. Stefan auf dem Monte Celio, Stefan zur Basilika der hl. 12 Apostel, Gregor zu St. Anastasia, Peter zu St. Lorenz in Damaso, Thomas zu St. Sabina; den Kardinal-Diakonen Guido zu St. Nikolaus in Carcere tulliano, Oktavian zu St. Sergius und Bachus, Johannes zu St. Cosmas und Damian, Gregor zu St. Theodor, Rainer zu St. Maria in Cosmidin, Roman zu St. Angelo (in Pescheria), Stefan zu St. Adrian. Ausgefertigt durch Rayner, Vizekanzler der hl. römischen Kirche. Als Vorlage diente die Urkunde des Papstes Innocenz III. von 27. Juni 1209, Viterbo, vgl. Nr. 14.
Source Regest: 
Erstellt von FrT im Rahmen des Forschungsseminars am IÖG (Universität Wien, Leitung Christoph Egger, Georg Vogeler) auf der Grundlage von Udo ARNOLD/Marian TUMLER, Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien. Regesten I-III (=Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 60/I-III, Marburg 2006- 2009) Nr. 32


Current repository
Wien, Deutschordenszentralarchiv: Altbestand


Material: Pergament
Dimensions: 51 x 66.5 (cm)

  • rubrum
    • Bleistiftnummerierung; A tergo, am oberen Rand links: 366
    • A tergo, in der oberen Hälfte links: Illa bulla dicit de privilegii bulla ordo |
    • A tergo, in der oberen Hälfte links: Vidimus privilegium Honorii iii papae anno 1216.
    • A tergo, in der oberen Hälfte links: No imo
    • Bleistiftnummerierung; A tergo, mittig: 366
Graphics: 
x
abstracts
  • Livl. UB I/6, 3. Nachtrag, 45d
  • Potthast I 5386
  • Pettenegg 19
  • Pressutti I 161
  • JH II 4204
  • Benninghoven 75
  • Baumgarten I 383 (nach Exemplar in Neapel)
  • Bombi 60
  • Houben, Papsturkunden S. 66, 68

Comment

Nachzeichnung. Perg.
 Das Fehlen jeglicher Siegelspuren und der paläographische Befund (falsche Auszeichungschrift, fehlende Eigenhändigkeit der Unterschriften) schließen aus, daß es sich um ein Original aus der päpstlichen Kanzlei handelt.
2) Transsumpt ca. 1250 (= Nr. 358); 3) Transsumpt 12971018. Mecheln (= Nr. 1092); 4) Transsumpt 13140329. Lüttich (= Nr. 1342); 5) Transsumpt 13201231. Koblenz (= Nr. 1452).
Places
  • Rom, bei St Peter
    Persons
    • Hermanno magistro
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.