Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Geschichtsquellen für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten, Nr. 191, S. 246
Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Geschichtsquellen für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten, Nr. 191, S. 246
am 26. 3unt 1360.
In gades namen Amen. Alle .ding, dy geschyen jn der tydt, dy vorgan mit der tydt. Hirumme ist id not, dat man sy stedige vnd veste met briuen vnd hantuestigen. Hirumme wy Bruder Hermann von Werberge, ein statholder der marke tho Brandenborg vnd jn Wendtlanden, vnd ich bruder Diderick von Sa ft er, komptor vnd alle wy gemeine bruder des Husses tho Tempelhaue Bekennen vnd betugen apenbar jn diffem bryue vor allene cristen luden, dat wy mit vollmacht vnser ouersten vnd beraden, vorbedachten, eindrechtigen mude vnd willen vnd rade vnser aller, nach rade des Erlicken pristers, Herrn Jacob von Datz, hebben vnsen hoff, gnant Richarsdorp, gewandelt vnd geleget vnd mit diffem bryue legen thu eyme dorpe mit viue vnd twintich hufen, jo tho der Hufe teyn morgen lands, jn der wysse, dat dy sehulte. die dat schulten ambacht hefft jn dem dorpe, schal hebben eine hufe vry vnd synen hof fry, ane drittigsten vleiss- tegede, die schall horen tho vnsem husse tho Tempelhaue vorgnant, vnd von den andern vir vnd twintich fchal man jo von der Hufen geuen eine halue marck to pachte vnd einen schilling
239
Brandenb. pennige tho tynsse vp sunte Martini dach alle Jar vnd den perrer von Tempelhaue Jo von der Hufe einen haluen schepel roggen, vnd dem schulre von Tempelhaue ein virdent jo van der Hufe vnd dar tho syne prouene, alze dat gewonlich iss jn andern dorpern. Vnd die perrer vnd dy schulre scholen den buren jn Richarstorp dun gades recht, wan es em not iss vnd die gebure scholen gan tho der Tempelhaueschen kercken. Vortmehr sso schall die Komptor von Tempelhaue hebben den teynden jn dem fleisstegede vnd rockhuner ane ouer den schulten, also es vorgeschreuen iss, auer dat gantze dorp. Vortmehr so scholen die Hufener dynen met oren plugen dry dage, vnd Kotzseten arbeiden dry dage jn deme Jare tho vnsen Hufen tho Tempel haue. Vortmer wat in dem dorp Kotzeten wanen, schal jo dy Kotzete geuen dem Komptor vor- gnant XVIII pennige vnd der Hufenergemeyne VI penn., ane ein Kotzete tho vorne, dy schall dem schulten geuen sine II schillinge. Vortan die hufener scholen hebben alle dy wessen, dy ge- horen tho Richardstorff, ane dy lange Wesse, die schall blyuen tho Tempelhafe vnsem husse. Vortmehr so scholen die bure ergnant gebruken des rorwass tho oren dake vnd nicht thu- uorkopende ane mit vnsem willen, vort ok des nutten vnd buholtes vnd hegeryse gebruken tho orer not, vnd legerholt fry war id iss. Vortmehr so schall der Komptor von Tempelhaue jo tho izlicher Hufe vnd itzlichen Kotzeten alle Jar geuen vorgeuens eine kauele holtes, so sie mochte gelden I schilling Brandenb. pennige. Dat wy scholen disse ding gantz vnd stede holden willen, des hebbe wy dislen briff laten besegelen vnden mit vnsen Insegell, die gegeuen na gades geburt dritteinhundert Jar, jn dem scstichsten Jar, des fridages vor sunte Dames (oder Thome) des hilligen aposteln translatio. Der dinge tuch syn Hans Schuler vnd syn son Henning, Will Malow vnd Hans, syn Bruder, Hans vnd Arnt Mosckow, brudere, vnd mehr vele gude lude etc.
Ulad) finer altcn 2t6f$rift aus ber Sftitte bee 15. 3a^unbert8 im Serf. <Stabt*«r$i» 9lo. 1143.
- 26 Juni 1360
Urkunden Brandenburg II (Google data) 191, in: Monasterium.net, URL </mom/CodexBrandenburgensisII/91a8b5a4-4b26-4847-a407-8a86332fbac3/charter>, accessed at 2025-02-05+01:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success