Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Geschichtsquellen für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten, Nr. 109, S. 135
Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Geschichtsquellen für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten, Nr. 109, S. 135
XOV. 1ä37. Markgraf Friedrich bestätigt das Leibgedinge der Margaretha von Stettin Gemahlinn Graf Albrechts von Lindow.
Wy frederick dy Junge von godes gnaden Marchgrevc to Brandemborch und Burchgreve to Nuremberge zc. Bekennen u. f. w. vor unsen lieven Herm und vader, vor unscn lieven brudcr Marggraven fredericke, vor uns unse ervcn und tokomenden Marchgreven to Brandemborch u. s. w. dat für uns gestan den hcth der wolgebome unse Rat unde live getruwe Albrecht Grave to Lindow uud Here to Rev- pin, gesundes lives unde guder furnunnfft und heth mit wolbedachten frien mude und vorgehebben- den weisen Rade syner «ehesten und aller synen getruwen vor sick sine erven und nakomenden Greven to Lin dow und Heren to Reppin, Der Hochgebornen fursiynnen und ftowen, frowen Margarethen von Stet tin silier gemahel unde Eligen hußsrawen to einem rechten lieffgedinge up gegeven und verlaten die helffte des Slotes Olden Reppin mit allen und Jowelicken dessulven flotes herschafften, ftiheidcn, rech ten gnaden lobehorungen/ nutten u,U> geniten wie man dat mit sunderigen worden benomen und hewaren
126
mochte, alse sine eldern, sine veddcrn und vorfaren und sie ok sulven bethir her gehst und beseten Hebben nichts darann «bescheiden, noch utgenomen, wenne «Ueine dy halve visscherye und Kerne holt so vele man das tor kokcne der andern hclffte des sulven Slotes bedarff und behuvet, und darto die orbore to Nyen Reppin und besundem or gegeben tor m^rgengave dy orbore to Gransoige die sie plichtig sint to gevende, uns demudiclichen biddende der genanten frowen Margarethen, die helffte des genanten Slotes Alben Revpin mit allen ovenschrcven rechten, gnaden frihciden, nutten genytcn und tobchorungen mitsampt der orbore to Nyen Revpin nichts darane utgenomen, wenne alse vor uthbeschciden is to eyme rechten liffgedinge alse liffge- dinges recht is, und die orbore to Gransoige to Morgengavc tur tydt ores gantzcn lebendes gnediclick gcruch- ten to reickene und to lehen und dat met unsen hantfcsicn und briesen to Confirmircn und to besicdigen, das hebben wy angesehen, sine flitige bebe und willige truwe dinste, die he unnsem lieben herm und vadern und uns dan hefft und noch dan mach und hebben mit wolbcdachten frien mude und wyscm Rade unser Rede und licvcn gctruwcn, von unnscs lieven Heren und vadcr, und ok von unnsers Bruders Marchgrcvcn frcdc^ ricks unser, unser erben und nachkomcnden Marchgrcvcn wegen, der genanten fraw Marghqreten, die hclsstc des Slotes olden Reppin mit sampt der orbore to Nyen Rcppin Herlicheitcn frihciden gnaden rechten und tobchorungen, alftt von oldcrs dorto gcherct hefft und sync oldern und sine Weddern und forfarn und hy sulonl, bcth hirhcr gehat und beseten hebben, wie man dat mit sundcrigcn worden benomen mochte nichtes utgenamen, wenne alleyne bcrnholt sovele man das tor koken der andern helffte des genante» Slotes bedarff und behufet, und die halve visschcrie alse liffgedinges recht und woichcit is, und die orbore to Gransoige alse ere Morgcngave tur tyd ores genanten lebendes rugesamigen und fredcligen, to hebben to bcsittcn und to gc, brücken, vor alsweme ungehindert, Jdoch In sodancm undcrscheide, werct sake offte die genante Grcve Al. brecht von dodeswegen affginge eher wenne fraw Margareth dat got lange affwcnde und sins lives lehcns. erben na sick lite, dcnne schal fraw Margret die helffte des Slotes vorgenant und an allen ovengcschreven des genanten Slotes tobchorungen rechten gnaden nutten und genyten und ok an der orbore to Nyen Reppin die helffte und greven Albrechts lcneserven darane die andere helffte hebben besitten und sick gcbrucken, sun- ber JennigerleZge hinderniße bat were denne dat dy genante frawe ut dcme lande thien, enen andern Heren nemen und soll lifgedinge nicht lenger beholden sunder oren soncn dy losunge des liffgedinges upp scggen Wolde, das sy doch In twelff Jaren bat is ncmclicken eher die kindere twelff Jar aldt werden, ncyne macht upptoseggen hebben schal, denne wenne sy twelff Jar alt wurden sein, mach sy oren kindern dy losunge des liffgedinges uppseggen, und alsdenne scholcn or ere kindere over ein Jar na der uppsegunge, vicff duscnt gudc Rinissche gülden In der Etat olden Stettin edder Gartz wol to dancke und to der genüge one allen rcdelicken schaden, bctalen, und wenne sie denne dersulvcn viff duscnt gülden met dem rcdelicken schaden, dy dorupp gc, gangen evcne betalet is, So schal sie des halven Slotes Olden Reppin mit allen sinen tobchorungen also er to liffgedinge vcrschrcven is williclickcn asstredcn und eren kindern Jngcven, utgcschcidcn die orbore to Gran soige, der sie sick ere lcvedage bruken und Jnnemen schal. Ok weret sake, bat dy genante Grcve ane lehns- crven afginge und sine lande und lüde an uns alse an einen rechten lchnheren qwemen und gefallen, Wolde sie denne dat ovengeschrcvcn lifgedinge nicht lenger bcholden und sick dat aflosen taten, vor tein dusent gude Rinischc gülden, vulwichtig und gut genug an golde edcr effte wy der genanten frawen denn folck liffgedinge nicht latcn wölben, bat fchal sie uns unfen erven und nakomen Marggrcvcn, edder wy or In den Wynacht hilligcn dagcn verkündigen latcn und witlickcn don nnd denne der genanten frawen Margarethen die vorschre« vcn teindlisent gude Rinische gülden vulwichtich und gut genug an golde vort over ein Jar wol to dancke und to genüge bereisen und betalcn, sunder oren rcdeligcn schaden, bynnen olden Stettin «der Gartze upp der Obere gelegen, In der twyer Stede cyn, wor or dat godlichst sin wcrdt, Solck gcldt dcnne darhcn gesichert gcleidet und gevciligct werden schal, von den die sulke betalunge nemen willen, ane gevcrde, Undc fo or die ovengcschreven kein duscnt Rinissche gülden und aller rcdeliger schade von nicht betalunge dorup gegangen, alfo
127
ovengeschreven stet Jr gantz und gar betalet und berichtet sin, Venne schal sy uns unsen erven und nakomen Marchgreven, ane alle wedersprake afftreden und wedder Jndon und Jngeven, die helffte des genanten Slotes mit sampt der orbore to Nyen Reppin, met allen und Joweliken des sulven Slotes rechtichciden, friheiden gnaden und tobehorungen und met alle deme dat or In vorschrevener mate to liffgedinge gelihen is urgent men dy Orbore to Gransoige die schal sie tor tyt ores gantzen lcvcndes sunder afflosent Hebben besitten und gebrucken vor alswcnme ungehindert, Dy genante frawe Margarete schal ok efft bat liffgedinge also bovenge- schreven sieit an er qweme neynen hovetmann to Olden Reppin nicht Hebben noch setten hy sy wonhaftig Im lande to Reppin deme man gloven mach diesulve denne dy Greveschap to Reppin eber die Marchgreve- schap to Brandenborch esst dy Greveschopp nicht en were met tnnven meyncn schal, Dorupp Geve wy der genanten frowen Margreten to einem Jnwiser den Gestrengen unsern Hovetmann Rat und lieven getru- wen Hassen von Bredow Nidder, die sy In sulk liffgedinge wysen schal, das to orkunde u. s. w. g<- ven to Nyen Reppin 1437 des negesien Mandages na aller hilligen dage. .
Merkwürdig ist, daß Ruppin hier eine Grafschaft genannt wird. S. auch Bratring die Grafsch. Ruppin r>. 214.
Urkunden Brandenburg III (Google data) 109, in: Monasterium.net, URL </mom/CodexBrandenburgensisIII/0a42ee13-6788-4619-89a6-45dfae49c41b/charter>, accessed at 2025-02-05+01:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success