useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden Brandenburg III (Google data) 442
Signature: 442

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
 
Source Regest: 
Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Geschichtsquellen für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten, Nr. 442, S. 516
 

ed.
Current repository
Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Geschichtsquellen für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten, Nr. 442, S. 516

    Graphics: 
    x

    OXXXVI. 1484. Freisprechung des Thomas Blankenfelde zu Berlin.

    Wir Johanns :c. Bekennen ic. als unnser Burgermeister zu Ber'lin und lieber getrewer Tho, mas Blanckenfeld gegen uns in vergangen Jar verclagt, wie er zu Berlin Rocken mit Brandemburgischem scheffel außgemcssen; deßhalben an unns und der gemein gebrochen folt haben, das wir In uff erbietung sein Unschuld geferdes und den obgnanten Scheffel mit willen der Jhenen den er und sein knccht den Rocken verkauft gemessen hctt, außzufuhrn vor unfern Reken vcrgunt, des tag ernent und Borgermeistern, Rathmann, Werck und gemein beider Stett Berlin und Coln, ob fy was einred hctten darzu fordern lassen, demnach der gnante Tomas Blcmckenfelde vor den Erwirdigm, Wolgeborn und Edeln, Herrn Liborius von Slieben, postolirten und Confirmirten zu Bifchove der kirchen Lubus unfern gevattern, Eytelfritzen gra» ven zu Czoller unfern vettern, verweßer der herfchaft Croffen und Cotbus, Johanßen Graven von Lindow Herrn zu Ruppin, Nickell pfull ritter und andern unfern Reten in merer Zall auß Sonberm unferm bevelh und geheiß darzu geordent, sich feiner unfchuld erbotten und etwe vill zeugen geistlich und werm« lich in beyweßen obgnanter Burgermeister, Rathman, Werck und gemein nemlich ern J^cob fchreiber uff dem eigenthum, ern Merten zuden Pfarrer zu Machenow, Clawßen Hänfen gebrudern und Valentin von Arnym, petern Borxdorff, Hanßen Barfus, Crumenfe unfer Rere, Albrecht Rudiniß Burgcrmeistkr und Herman Tomas Burger zu Newenstat Everfwald an der Fino, petern Wolter, Brosius Manholt, Be» nedictus Byr und lorentzen Molner burger der gnanten Statt Berlin und andere gefurt, die alle und itzlicher . in funderheit wie recht uff ire eiden, fo sie der herschafft verwant und in funderheit nicht verwant gcwcßen gesworn haben, gesagt haben, das in der gnant Tomas Blanckenfelt unnd feine kriecht mit Iren guten willen wissen und volbort den rocken nach Brandemburgifchen fcheffell verkauft und gemessen haben, des fy mit danck» barkeit woll zufriden gewesen fein und des mer hatt peter Borxdorff bei obgnanten pflichten durch fein brive und Sigill gezeugt, er Hab von unferm Frunt seligen Herrn Fridrichen bifchove zu lubuS gehört, wie er ThomaS Blanckenfelde gesagt habe, So er den roggen mit brandemburgischem schepell mit willen der keuffer verkeufre und oußmeße, mocht er billich und woll thun, nach dem aber die obgnanten Zeugen und ir fag wie vor angezeigt ir »tzlicher in Sunberheit geHort und die ZeugnuS in gegenwortigkeit Borgermeister, Rathman, werke und die gemeinen gnanter Stebe Berlin und Coln unfer hofgestnds und vill ander offintlich geleßen und die selben Rathmann, Werke und gemein/ auß fürstlicher obrigkeit ob fy was darein oder dawider zu sagen

    189

    Helten gefragt, barauff sie geantwort mit erzelung wie die fachen an sy gelangt md gehandelt wem, wüsten barein furber nicht zu sagen, Sündern setzen solche sach ju uns, was wir darauß machen sehen sy auch gern, das wir mit Thomas des woll zu friden wem, deßhalben erkennen wir als der landffurst: das thomas Blan« kenfelt und seine tnecht durch abmessung Rockens mit Brandemburgischem scheffel zu Berlin und Coln gescheen, an uns oder sunst nicht verbrochen« Sünder sich geburlich oder ufrichtiglich Im Handell gemeinem nutz und not, borfft der armen leute zu gute geHalden Hab, soll auch das von uns oder andern furder an zusprach unangelangt bleiben. Des zu urkund und bekentnus ,c. ^.clum Tangermund am Sonabend nach letare Im 84sten.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.