useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden Brandenburg III (Google data) 190
Signature: 190

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
 
Source Regest: 
Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Geschichtsquellen für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten, Nr. 190, S. 227
 

ed.
Current repository
Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Geschichtsquellen für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten, Nr. 190, S. 227

    Graphics: 
    x

    I^XXVI. 1ää7. Der Churfürst nimmt Gyse Brewitz zum Münzmeister in Bran-

    . . henburg an.

    Wir fridcrich von gots gnaden Marggrave zu Brandborg zc. Bekennen u. s. w. das wir unsern lieben getruwen Gysen brewitz Borger In unser Stad Stendal zu unserm diener und Muntzmeisier entpfangen angenommen und Im unse Muntze und Wechsel In unßer Stad branbenborg zu vorsiende bcvolen und darumme mit Im vertragen haben und wir Anamen bcfelen und vertragen uns auch mit Im darumme In maßen alse hirnachgrschriben sieet, Zum ersten so sal und wil der genante gyße brewitz solch unser muntzmeisier ampt gctruwelichen vorsien und auf seines libcs ebcnthure und varhe Halden und regiren, als denn mit den muntzmeisiern wyse und gewonheit ist nemlichen ab man In meynte darmit zu varhen oder zu versuchen das sal und mögen dy Rede unser beider Stete Brandborg «der ander unser amptlute den wir das entpfelen/ wie ofte on des lusiet und not ist tun, In der Muntze dar er das gclt flct und anders nicht und er fal In unser Etat brandborg Pfenninge muntze uff den brandenborschen flag und fundcrlichen auch auf der Stendalischen pftnnynge koren und an aller werung so gut slaen und machen als dy ittzunt zu Stendal geslagen worden Auch sal er uns solch unser muntze, mit allem Wechsel nach notdorfft und nach allem unserm und unser herschafft besten nutze und frommen usrichten versorgen und vorsien und uns auch In den und In allen andern fachen getruwe und gewere sin sal, So er uns das zu den heiligen gesworen hat, auf redelich bewislich rechenschafft die er uns, und unfern erben wenn und wy ofte wy des von Im begcren sind darvon tun fal, und wir sollen und wollon auch dem genanten gysen, zu solcher unser muntze In der genanten unser Stad zu Brandborg eyn Huß und sunsi was er zu dem gcllmachen und muntze ane Stemppel anebossen Hemmern weynstcyne saltze kolcn Holtze kupper zu dem zusattze und was dartzu notdorftig sin wirdct nach redettcher gewonhcit bestellen und ußrichtcn und darmit Vorsorgen das alles er denn zu kouffene und ußrichtene von.-unftrm gclde uf seine vorgenante rechenung macht sal haben ane gcvcrde und uns an dem silber und gelde in dem wyß machene In der schmedcn und in dem Tcgeln ungeverlichen abegcet das sal uns, und Im nicht avegan, Hirfur sollen und wollen wir Im von eyner iglicl>eu geschickten gewogen marck, vor seine und seiner knechte dy er dartzu redelichen Halden sal, arbcyt lon und koste tzwene schilling Pfenninge betzalen und geben und ab im an folchem silber das wir Im ittzunt zugewegen und geantwerdet haben «der noch hinfurder zu wegen «der antwerden lqßen, auf dem tcsie aber an dem fmeltzen was abegeen und nicht gantz fyhen silber sin wurde, das fal auch dem genanten gysen ungeverlichen zu kennen schaden kommen und ob der genante ^

    218

    gyse etlich gelt oberftlt worhen das not weren wurde selbesi füren «der by sinen knechten aber ander loubwer- digen luten senden, das man darumme mer silbers zu notdorjft und behuff unser muntze solt koufen und solch gelt von ungcvcrlichcn wurde genommen «der gesiolcn aber sunsi wes schaden an fyne und der synen knechte schult aber verfumeniße gefchege, das sal denn dem genanten Gysen zu kennen schaden komm, wurde aber solch obgenanter schade von seiner «der der synen verfumnisse und schult zuqwemen so sal dcnne solchen schaden gysen ußrichtm gelden und betzalen, Wir nemen auch den obgenanten Gysen Drewitz mit allen synen knechten und gesinde dy er zu Her muntze hat, mit Jrer habe und gute In unsern schütz schermunge und ver? teydingniße und geben In auch dy wil er unser muntze vorsict unser feilich sicher geleyte vor uns, allen dm unsern und dy umb unsern willen tun und laßen wollen an arg und an alles geverde und des zu bekentniß U. s. W. Datum Berlin ^nri« 6«mini 1447 toris tertis rwst ä«m!nic»m Keminilcere.

    Item des glichen hat unser Muntzemeisier genant hettnyngk Huselitze auch eyn bryff das er muntzm sal zu ^remptzlow grose wyßen, cleyne wyßen und viercken uf der Ctctynfchcn Sundischen Grysswaldischen angelheymischen muntze.

    S. Abschn. 2. Urk. 98.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.