useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Kollegiatstift Altötting Urkunden (1228-1793) 418
Signature: 418
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1489 IX 25, Landshut
Herzog Georig in Bairn beauftragt auf bittliche Vorstellung des Dechants und Kapitels seines Stifts Alltnöting, wie ihrem Stift vor Jahren die Pfarr sand Ruprechts Kirchen zu Hirschorn mit irer Zugehörung im Landtgericht Egknvelden gelegen, von Bäbsten und Bischoven zu Salltzburg incorporiert und aingelaitt" wurden, wie ihr Stift dieser Pfarre, "ettlich Jar entwert gewest" sei und wie nunmehr solche Incorporacion und Einleibung" vom derzeitigen Papst Innocenz (VIII.) widerumb in baiden babstlichen und erdenklichen Monadt erlanngt worden sei - und veranlasst durch ein pästliches Breve, worin er gebeten wird, dem Stifte "die Possessen und Gewere der benamten Kirchen darauf einzuantworten" seinen Landrichter zu Egkenvelden, Hanns Freytlkover und dessen excent. Amtsnachfolger die Pfarre Hirschorn nach Abgang des gegenwärtigen Pfarres Mag. Wilhalm Stainhofer, es geschehe dieser "in des Babst oder des Bischovers Monad" den Chorherrn zu Alltnöting einzuräumen und ihnen "die Possessen und Gewer derselben Kirchen mitsambt dem Widem und annder irer Zugehorung" einzugeben. Ein event. Widerruf dieses Auftrages "von Vergessenheit oder annder Sach wegen" soll unverbindlich sein.  

orig.
Current repository
BayHStA KUAltötting-Chorstift

Material: Pap.
    Graphics: 
    x

    Original dating clauseGeben zu Lanndshut am Freytag nach Mathei apostoli et ewangeliste anno 1489.

    Places
    • Landshut
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.