Charter: Kloster Hoeglwoerth Urkunden (Augustiner-Chorherren 1219-1797) 30
Signature: 30
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1392 III 24
Hanns Spitzzer und seine Hausfrau Elkeb verkaufen an Peter und Christian die Nustorffer und an Nycklo den Tawesenperger als freies Eigen ihr Haus und Hofstatt in Oberntawesendorff, da früher der Haertel gesessen ist, drei Land Acker (das eine, genannt der Zaitling, gelegen im Feld gegen Tawesendorff, das andere, genannt das Stokchlant, im Feld gegen Tumperg und das dritte, genannt auf dem puechel, im Feld gegen der Huer), dazu ihren Anteil an der chriczwisen und den Krautgarten bei dem oben genannten Haus. Sie verpflichten sich davon jährlich 10 Sch. Wiener Pfg. zu zahlen und wie die anderen Grundholden mit 2 Hühnern in die Stift zu kommen. Sie leisten für den Verkauf mit ihrem gesamten Besitz Gewährschaft. Sach- und Siegelbittzeugen: Wilhalm der Wispekch und Ruedel der Trawner. S1: schwarz in leicht beschädigter Wachsschale; S2: schwarz, Legende zur Hälfte ausgefallen in beschädigter Wachsschale
Sigillant: S1: der Ritter Chuenrat der Wispekchen, S2: Chunrat der Granns
Material: Perg.


Original dating clause: Geben ... an vnser frawn abent in der vasten.
München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kloster Hoeglwoerth Urkunden (Augustiner-Chorherren 1219-1797) 30, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-BayHStA/KUHoeglwoerth/30/charter>, accessed 2025-04-25+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success