useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden (0794-1800) BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden 2274
Signature: BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden 2274
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1489 Januar 28
Lienhart Nuffenhofer von Naffenhofen (?) (Nuffenhofen) bekundet für sich und seine Ehefrau Anna, dass Abt Johannes von St. Emmeram ihm auf dem Hof des Klosters in Naffenhofen (?) (Nuffenhofen), auf dem sie jetzt sitzen, Baurecht laut eines hierüber ausgestellten und hier inserierten briefs (siehe Urkunde Abt Johannes von St. Emmeram vom 28. Januar 1489, Nr. 2275) verliehen hat. Sie und ihre Erben sollen den Hof persönlich bebauen und davon Stiftsleistungen, rays, Steuer, Scharwerk und Vogtei entrichten.
S: Hans von Fuchsstain zu Glaubendorf, Schultheiß von Regensburg  

Ausf.

Current repository
DE-BayHStA,
Provenienz: Reichsstift Regensburg-St. Emmeram

ein an Pressel anhängendes Siegel
Material: Perg.
Dimensions: 30x31 cm
    Graphics: 
    x

    Original dating clauseGeschehen an mitwochen nach sannd Pauls bekherung tag nach Cristi gebu{o}rde taussent vierhunndert und darnach in dem newnundachtzigistem jaren.



    Languagedt.
    Places
    • Naffenhofen (Gde. Hausen, Lkr. Kelheim)
      • Regensburg (krfr.St.), St. Emmeram (Reichsstift): Äbte \ Johannes II. Tegernpeck
        Persons
        • Fuchsstain zu Glaubendorf: Hans von, Schultheiß von Regensburg
          • Nuffenhofer: Anna, Ehefrau des Lienhart
            • Nuffenhofer: Lienhart, von Nuffenhofen
              • Tegernpeck: Johannes, Abt von St. Emmeram
                x
                There are no annotations available for this image!
                The annotation you selected is not linked to a markup element!
                Related to:
                Content:
                Additional Description:
                A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.