Charter: Domkapitel Salzburg Urkunden (959-1749) 342
Signature: 342
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1615 XII 12, Salzburg
Vor Zeugen und vor dem unterzeichnenden Notar lässt Tobias Awer von Winkhl (1) zu Gessenperg (2) und Wollckhenstorf (3), salzburgischer Hauptmann, bei schwachem Leib, doch klarem Verstand in der Khüzmäglischen Behausung in Salzburg beim Stadtrathaus in der Trägassen sein Testament verlesen und darüber ein Instrumentarium verfassen. Er verfügt, in der Familiengrablege bei der Pfarrkirche St. Martin in Wäging (4) standesgemäß begraben zu werden, wofür er der dortigen Kirche ein Messgewand und den Hausarmen von Waging 20 Metzen Korn als Almosen stiftet. Seine Ehefrau Sanderine, geborene von Weinhorst (!), soll neben ihrem Heiratsgut von 1000 Gulden weiteres Barvermögen bekommen und zudem die Nutznießung an dem neuen Gebew und dem Anger um das Haus [in Waging ?], neben dem obern Weyer, auf der Hengwisen und am Wägingerfeldt sowie an dem gemeinsam erworbenen Halmperger (5) Zehnt lebenslänglich in usum fructum erhalten, dazu kostenlos Licht und Holz. Außerdem erstattet er ihr die 100 Gulden, die sie dem Vinzenz Schuester zu Waging aus ihrem Vermögen geliehen hatte. Neben Kleidung und Frauen Zier erbt sie ein Drittel der Fahrnis nach ihrer Wahl, wozu auch das Silbergeschmeidt gehört. Zudem soll sie die Vormundschaft über die gemeinsamen Kinder ausüben. Als Alleinerben setzt er seinen Sohn Geörg Christoph und seine Tochter Anna Susanna ein, denen nach dem Tod der Mutter auch die Proprietät an den der Ehefrau überlassenen Nutznießungen zufällt. Zeugen: Sigmundt Wibmer, Eisenhändler, Hanß Forstlechner, Hanß Stainperger und Adam Lehrperger, alle Handelsleute, Thomas Trumbl, Gastgeb, Eraßmuß Sehrapächer, Federschmuckher und Christoph Lehrl, Zinngießer, alle sieben Bürger zu Salzburg Magister Godtfrüdt Hueber, Notar, bestätigt seine Anwesenheit bei der mündlichen Aufrichtung des Testaments, die Anwesenheit der genannten Zeugen und die Ausfertigung des Testaments nach seinen Notizen und beglaubigt dieses mit seinem Notariatszeichen und seiner Unterschrift Current repository:
BayHStA München, Salzburg DKPersonenselekt Karton 15 Auer von Winkel
Notarius Description: Notariatszeichen des Gottfried HueberMaterial: Perg.


Original dating clause: 1615 ... sambstags den 12. tag decembris
Comment
Language:
Notes:
1) Winkl (Gde. Grabenstätt, Lkr. Traunstein) 2) Wolkersdorf (Gde. Kirchanschöring o. Gde. Traunstein, beide Lkr. Traunstein) 3) Gessenberg (Schloss, Gde. Waging a. See, Lkr. Traunstein) 4) Waging a. See (Lkr. Traunstein) 5) Halmberg (Gde. Waging a. See, Lkr. Traunstein)
Places
- Salzburg
München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Domkapitel Salzburg Urkunden (959-1749) 342, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-BayHStA/SalzburgDomkapitel/342/charter>, accessed 2025-04-19+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success