Charter: Domkapitel Salzburg Urkunden (959-1749) 343
Signature: 343
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1618 XII 04, Salzburg
Vor Zeugen lässt Frau Alexandrina Awerin, geborene Wienhartin, Witwe des Tobias Awer von Winkchel (1) zu Gessenberg (2), salzburgischem Rat und Hauptmann, schwachen Leibs, doch bei guter Vernunft, im Haus in der Trägassen durch den unterzeichenden Notar ihr Testament aufzeichnen. Nach ihrem Tod soll ihr Leichnam in den Markt Waging (3) überführt und in der Pfarrkirche neben ihrem Ehemann bestattet werden. Den bei dem Begräbnis und bei den Nachfeiern anwesenden Armen sollen zehn Gulden als Almosen ausgeteilt werden. Ihre Tochter Anna Susanna erhält den Zehnt zu Waging, den man von Herrn Perner erworben hatte, die persönliche Hinterlassenschaft der Mutter an Kleidern, die Uhrkette, den Ring, Endt und Gebendt und die Unterkleider aus Leinen, zur Aussteuer ein Brautbett mit Bettgewandt und allem Zugehör [Duchent, Polster, Khüssen], dann das Glas mit dem silbernen Fuß und dem Pollarts Wappen. Der Sohn Georg Christoph erhält die persönliche Hinterlassenschaft des Vaters an Kleidern, Kette, Ring und was sonst zur Stafierung gehört, wobei die Kette jedoch zunächst an die Vormünder geht, die sie ihm erst zustellen sollen, wenn sie es für ratsam halten. Als Universalerben des nach Abzug aller Schulden und der Beerdigungskosten übrigen Barvmögens und der Liegenschaften setzt sie ihre beiden leiblichen noch unverheirateten Kinder Georg Christoph und Anna Susanna ein, wobei das Vermögen durch die Vormünder in zwei gleiche Teile aufgeteilt werden soll. Georg Christoph erhält den freieigenen Adelssitz Gessenberg, soll seiner Schwester dafür zum Ausgleich aber 3000 Gulden [der Gulden zu 15 Batzen oder 60 Kreuzern] zahlen. Will er den Sitz verkaufen, hat die Schwester ein Vorkaufsrecht. Zeugen: Christoph Rexriß, Mitglied des inneren Rats, Sigmundt Wibmer, Florian Ursprünger, Georg Weixlpaumer, Andre Weiß, Wolff Khäßinger und Georg Gründtl, alle Bürger und Einwohner zu Salzburg Jacob Grienörbl, Notar zu Salzburg, bestätigt durch seine Unterschrift, sein Siegel und sein Notariatszeichen, bei der Testamentserrichtung mit den genannten Zeugen persönlich anwesend gewesen zu sein und das vorliegende Instrument nach den Worten der Austellerin verfasst zu haben. Current repository:
BayHStA München, Salzburg DKPersonenselekt Karton 15 Auer von Winkel
Sigillant: Grienörbl, Notar zu Salzburg
Notarius Description: Notariatszeichen des Jacobus GrienörblMaterial: Perg. u.Pap. 14 Bl.










Original dating clause: 1618 [...] den 12. Monats tag decembris
Comment
Language:
Notes:
1) Winkl (Gde. Grabenstätt, Lkr. Traunstein) 2) Gessenberg (Schloss, Gde. Waging a. See, Lkr. Traunstein) 3) Waging a. See (Lkr. Traunstein)
Places
- Salzburg
München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Domkapitel Salzburg Urkunden (959-1749) 343, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-BayHStA/SalzburgDomkapitel/343/charter>, accessed 2025-04-19+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success