useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Apparatus diplomaticus - Urkundenhauptbestand App. dipl. 36 A
Signature: App. dipl. 36 A
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1529 August 12, Genua
Karl erwählter Römischer Kaiser zu allen Zeiten Mehrer des Reichs etc. schreibt an den Grafen Kuno von Leiningen und Herrn zu Westerberg, dass er aus seinen Hispanischen Königreichen seinen Romzug nach Italien vorgenommen hat und sich damals zu Genua befindet, dass er sich jetzt vorgenommen hat, für den Nutzen der Christenheit inbesondere in Germanien zu sorgen und darüber zu beratschlagen und bittet ihn, ihm dabei seine Meinung nicht vorzuenthalten. Aussteller: Karl V. Empfänger: Graf Kuno von Leiningen  

orig.
Current repository
Göttingen Diplomatischer Apparat, App. dipl., 36 A

Material: Papier
Dimensions: 22,4h x 32b cm
  • notes extra sigillum
    • Eigenhändige Unterschrift: Carolus. Links unten: Pro Waltkirch ss Rechts unten: Ad mandatum... Adresse auf dem Rücken: Dem Edlen unnserm unnd des Reichs lieben getrewen Kuno Graff zu Leiningen und Herrn zu Westerberg. Rückvermerk: dieser Brief ist uff Santag noch Galli mynem gnedigen hern presentiert worden von... her geschickt.
Graphics: 
x

Original dating clauseGeben in der gemelten unnnser und des heiligen Reichs Stat Genua am XIIten tag Augusti anno etc. XXIXten, unser Reiche des Romischen im XIten und der andern allen im XIIIIten.

Comment

Als Überschrift in zwei Zeilen: Karl von gots gnaden erwelter Romischer Kayser zu allen zeiten merer des Reichs etc. Siegel: BRIEF, durch Siegel auf dem Rücken verschlossen.


Languagedeutsch
Places
  • Genua
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.