useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 1014
Signature: 1014
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1450 Mai 28
Ludwig, Landgraf von Hessen, bekundet, dass ihn Konrad [von Herzenrode], Abt von Hersfeld, mit der Grafschaft Ziegenhain und weiteren Lehen laut der im Folgenden inserierten Urkunde belehnt hat. Siegelankündigung [großes Majestätssiegel (!)]. Inserierte Urkunde von 1450 Mai 28: Konrad [von Herzenrode], Abt von Hersfeld, belehnt Ludwig, Landgraf von Hessen, mit Zustimmung des Dekans, der Prälaten und des Konvents von Hersfeld nach dem kinderlosen Tod Johanns, Grafs von Ziegenhain und Nidda, mit zahlreichen im Einzelnen aufgeführten Lehen, u. a. Burg und Stadt Ziegenhain und die Stadt Treysa (Treiße) in der Grafschaft Ziegenhain. Siegelankündigung des Abts Konrad [großes Siegel] und des Konvents von Hersfeld. (... der gegebin ist uff donnerstagk nach dem heilgen phingestage nach Cristi unsers herren geburt dusent vierhundert und in dem funffczigesten jaren). Nennung weiterer Personen und Orte.
Source Regest: 
Verzeichnung des HessStA Marburg
 

orig.
Current repository
Urkunde in der Datenbank des ArchivsHessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Best. Urk. 56, 1014
  • Charter on the archive's website

  • an Pergamentstreifen anhängendes Siegel (beschädigt)
    Sigillant: Aussteller


    Material: Pergament
      Graphics: 
      x

      Original dating clause... der gegebin ist uff donnerstag nach dem heilgen phingestage nach Cristi geburt dusent vierhundert und in dem funffczigesten jaren

       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.