useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 1049
Signature: 1049
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1454 August 20
Der Ritter Hermann Riedesel, Erbmarschall von Hessen, bekundet, dass er nach Unterredung mit Ludwig, Dietrich (Diete), Heinrich, Hase(Hasen) und Otto Schade sowie Heinrich Vitzthum [von Eckstädt] zwischen Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, einerseits, und Heinrich [von] Schlitz [genannt] von Görtz andererseits einen Streit um Messen in der Pfarrkirche in Niederaula, verschiedene geistliche Lehen, die Bestellung von Pflegern im Kloster Kreuzberg (Cruzceberg) und ausstehende Schulden Heinrichs gegenüber dem Kloster Hersfeld geschlichtet und darüber einen Vertrag festgeschrieben hat. Siegelankündigung Hermann Riedesels, Abt Ludwigs und Heinrichs [von] Schlitz [genannt] von Görtz. Nennung weiterer Personen.
Source Regest: 
Verzeichnung des HessStA Marburg
 

orig.
Current repository
Urkunde in der Datenbank des ArchivsHessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Best. Urk. 56, 1049
  • Charter on the archive's website

  • 3 an Pergamentstreifen anhängende Siegel (Siegel Nr. 1 zerbrochen, Siegel Nr. 2 beschädigt, Siegel Nr. 3 ab und verloren)
    Sigillant: Hermann Riedesel, Erbmarschall von Hessen

    Sigillant: Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld

    Sigillant: [Heinrich [von] Schlitz [genannt] von Görtz]


    Material: Pergament
      Graphics: 
      x

      Original dating clauseGebin am dinstag nach assumpcionis Marie anno domini millesimoquadringentesimoquinquagesimoquarto

       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.