useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 1112
Signature: 1112
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1473 April 22, Gotha
Andreas Frutstet, verheirateter Kleriker aus der Mainzer Diözese und öffentlicher Notar kaiserlicher Autorität, beglaubigt eine von anderer Hand geschriebene Urkunde über die Wahl des neuen Scholasters im Stift St. Maria in Gotha. Ankündigung des Notarszeichens. Siegelankündigung des Kapitels des Stifts in Gotha. Ausstellungs- und Handlungsort: Gotha. Nennung von Zeugen. Beglaubigte Urkunde von 1473 April 22: Dekan Iring von Witzleben (Witzeleiben), Kantor Johann Verber von Salza (Salcza), Hermann Riemenschneider (Rymensnider) sowie elf weitere im Einzelnen aufgeführte Kanoniker des Stifts St. Maria in Gotha präsentieren Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, ihren Mitkanoniker Johann Brotkorb, den sie nach dem außerhalb Roms erfolgten Todes Dietrich Franks in Gegenwart des Notars und der genannten Zeugen rechtmäßig zum neuen Scholaster ihres Stifts gewählt haben und bitten den Abt, den Gewählten zu bestätigen und ihm die volle Leitungsgewalt (cura regimins) der Scholasterie zu übertragen. Nennung weiterer Personen.
Source Regest: 
Verzeichnung des HessStA Marburg
 

Notariatsinstrument
Current repository
Urkunde in der Datenbank des ArchivsHessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Best. Urk. 56, 1112
  • Charter on the archive's website

  • an Pergamentstreifen anhängendes Siegel
    Sigillant: Kapitel des Stifts St. Maria in Gotha


    Notarius Description: NotarszeichenMaterial: Pergament
      Graphics: 
      x

      Original dating clauseDatum et actum in opido (!) Gotha dicte Maguntinensis diocesis in stuba nostra capitulari ibidem sub anno a nativitate domini millesimoquadringentesimoseptuagesimotercio, indictione sexta, die vero vicesimasecunda mensis Aprilis, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Sixti, divina providencia pape quarti anno secundo ...

      Comment

      Das Notariatsinstrument enthält eine umfangreiche Schilderung der Vorgehensweise bei der Wahl des Johann Brotkorb.
      Vgl. zu Andreas Frutstet Lönnecker, Notariat in Hessen, Anhangband S. 23.
      Places
      • Gotha
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.