useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 1113
Signature: 1113
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1473 April 25
Dekan Damian (Thamo) [von Knoblauch] und der Konvent des Klosters Hersfeld bekunden, dass sie ihr Vorwerk und Gut vor dem Frauentor von Hersfeld, gelegen beim Kalkofen, samt allem Zubehör an Heinrich (Heyntze) und Elisabeth (Else) Lerer sowie deren zahlreiche genannte Söhne und Töchter für 14,5 rheinische Gulden Frankfurter Währung verkauft haben. Dafür müssen die Käufer dem Kloster jährlich einen verschieden zusammengesetzten Zins von 18 Vierteln Getreide Hersfelder Maßes geben, außerdem ein Viertel Rüben und ein Linmetz (lymaß) Erbsen sowie ein zwei Böhmische [Groschen] wertes Schönbrot. Im Gegenzug dürfen die Käufer Bauholz, Wasser und Weiden des Klosters nutzen und genießen dessen Schutz. Siegelankündigung des Konvents von Hersfeld. Nennung weiterer Personen.
Source Regest: 
Verzeichnung des HessStA Marburg
 

orig.
Current repository
Urkunde in der Datenbank des ArchivsHessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Best. Urk. 56, 1113
  • Charter on the archive's website

  • an Pergamentstreifen anhängendes Siegel, ab und verloren
    Sigillant: [Konvent von Hersfeld]


    Material: Pergament
      Graphics: 
      x

      Original dating clauseDatum anno domini M° CCCC° LXX° tertio ipso die beati Marci ewangeliste

      Comment

      Die Urkunde weist mehrere Streichungen im Text sowie spätere Randbemerkungen von einer anderen Schreiberhand auf.
      Gestrichen wurden in der Urkunde die Namen der Käufer und die Kaufsumme.
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.