useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 1123
Signature: 1123
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1474 Februar 15
Konstantin, Prior, und Bruder Hermann [von Hachenberg], Prokurator des Kartäuserklosters St. Barbara in Köln, bestätigen in mehreren Punkten mit Hermann, Notar des Abts und des Konvents von Hersfeld, sowie dem Familiaren Johann von Frankfurt, den Verkauf des Guts bei Leutesdorf (Ludensdorp) [Lkr. Neuwied] durch das Kloster Hersfeld an das Kartäuserkloster St. Barbara in Köln durch Werner [von Geismar], Kantor der Kirche St. Peter in Fritzlar für 2000 Gulden.
Source Regest: 
Verzeichnung des HessStA Marburg
 

Chirograph
Current repository
Urkunde in der Datenbank des ArchivsHessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Best. Urk. 56, 1123
  • Charter on the archive's website

  • unbesiegelt
    Material: Papier
      Graphics: 
      x

      Original dating clauseActa, condicta et concordata sunt hec feria tercia post Valentini anno domini millesimo quadringentesimo septuagesimo quarto

      Comment

      Der Chirograph wurde am unteren Ende entlang der Worte (JHESUS MARIA) geteilt.
      Der Chirograph weist am linken Rand eine Ergänzung zum Text auf, außerdem handschriftliche Bestätigungen über die Richtigkeit des Rechtsgeschäfts durch Vertreter des Kartäuserklosters St. Barbara in Köln und des Klosters Hersfeld oberhalb der Urkunde. Im Text des Chirographs finden sich außerdem mehrere Streichungen und Rasuren.
      Siehe Nr. 1121, Nr. 1122, Nr. 1124, Nr. 1125 und Nr. 1126.
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.