useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 1308
Signature: 1308
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1506 Juni 15, 1506 September 1 und 2, Rom, St. PeterMainz
Notariatsinstrument von 1506 Juni 15: Michael Forstenberg, Kleriker der Brandenburger Diözese, öffentlicher Notar kaiserlicher Autorität und Schreiber des Bischofs Franciscus Brenius, beglaubigt eine Zitation des Bischofs Franciscus Brenius, päpstlicher Deputatus, an die Äbte der Benediktinerklöster St. Peter in Erfurt und Reinhardsbrunn (Reinhartsbornen), beide Mitglieder der Bursfelder Kongregation, und an Volpert [von Riedesel], Abt von Hersfeld, wegen des Visitationsrechts des Abts von Hersfeld für das Benediktinerinnenkloster in Arnstadt (Arnstede), dessen Richtigkeit Günther, Graf von Schwarzburg, anzweifelt. Ausstellungs- und Handlungsort: Rom, St. Peter. Ankündigung des Notarszeichens. Siegelankündigung. Nennung von Zeugen, weiteren Personen und Orten. - Notariatsinstrument von 1506 September 1 und 2: Matthias Schilling, Kleriker der Mainzer Diözese und öffentlicher Notar kaiserlicher Autorität, beglaubigt, dass er im Auftrag Volperts [von Riedesel], Abts von Hersfeld, des Dekans und des Konvents von Hersfeld die Äbte von St. Peter in Erfurt und von Reinhardsbrunn laut der umseitig beschriebenen Zitation in das Benediktinerkloster St. Jakob in Mainz bestellt hat, wo ihnen die Zitation des Bischofs Franciscus Brenius verlesen worden ist. Der Notar beglaubigt des Weiteren die am darauf folgenden Tag [1506 September 1 und 2] im Haus des Johann Fris von Herborn, Schreibers des Mainzer Erzbischofs, vor den Äbten von St. Peter in Erfurt und Reinhardsbrunn durchgeführte Verhandlung über das Recht zur Visitation des Klosters Arnstadt, deren Verlauf im Einzelnen geschildert wird. Handlungsort: Mainz. Ankündigung des Notarszeichens. Nennung von Zeugen und weiteren Personen.
Source Regest: 
Verzeichnung des HessStA Marburg
 

Notariatsinstrument
Current repository
Urkunde in der Datenbank des ArchivsHessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Best. Urk. 56, 1308
1506 Juni 15, 1506 September 1
  • Charter on the archive's website

  • an [roter Hanfschnur] anhängendes Siegel, ab und verloren; Notariatsinstrument, Pergament, Notarszeichen
    Sigillant: [Notariatsinstrument von 1506 Juni 15:] [Franciscus Brenius]


    Notarius Description: NotarszeichenMaterial: Pergament
      Graphics: 

      cop.
      Current repository
      Nr. 1311

        x

        Original dating clauseDatum et actum Rome apud sanctum Petrum ... sub anno a nativitate domini millesimo quingentesimo sexto, indictione nona, die vero lune quintadecima mensis Iunii, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri, domini Iulii divina providentia pape secundi anno eius tertio ...; [Notariatsinstrument von 1506 September 1 und 2]: Anno a nativitate eiusdem millesimoquingentesimosexto, indictione nona, die vero martis primo mensis Septembris, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri, domini Iulii divina providentia pape secundi anno tercio ...; Insuper anno, indictione, pontificatu et mense quibus supra, die vero mercurii secunda, mensis Septembris ...; Acta sunt hec Maguntie in domo habitationis honorabilis domini Iohannis Friß de Herborn, sancte sedis Maguntinensis scribe ...

        Editions
        • (Ungenaues) Regest (des Notariatsinstruments von 1506 Juni 15): Lönnecker, Notariat in Hessen, Anhangband, S. 192, Nr. 728.

        Comment

        Das Notariatsinstrument von 1506 September 1 ist auf der Rückseite vermerkt worden.
        Über dem Notariatsinstrument von 1506 September 1 steht der Vermerk (Vise sunt hee littere per me Ivonem Wittich, decretorum doctor, commissarium et sigilliferum Moguntine et officy commissariatus sigillo ac manu propria signate ultima mensis Augusti anno XVC octo [1508 August 31). Links neben dem Vermerk sind Reste eines papiergedeckten Siegels zu sehen.
        Vgl. zu dem Notar Michael Forstenberg Lönnecker, Notariat in Hessen, Anhangband, S. 22.
        Die Angaben bei Lönnecker (Anhangband, S. 192, Nr. 728) über die Zahl der Ausfertigungen sind nicht zutreffend. Von dem Notariatsinstrument von 1506 Juni 15 liegen zwei Ausfertigungen vor (Nr. 1308 und 1311). Zwei weitere Ausfertigungen (Nr. 1309 und 1310) desselben Datums betreffen ein mit dem Streit über das Visitationsrecht zusammenhängendes Mandat an die Weltgeistlichen, Mönche und Notare der Diözese Mainz.
        Places
        • Mainz
          • Rom, St. Peter
             
            x
            There are no annotations available for this image!
            The annotation you selected is not linked to a markup element!
            Related to:
            Content:
            Additional Description:
            A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.