Charter: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 1337
Signature: 1337
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1512 Oktober 7
Es wird bekundet, dass es zwischen Volpert [von Riedesel], Abt von Hersfeld, einerseits, und den Brüdern Jost und Heinrich von Boyneburg andererseits wegen des umstrittenen Wiederkaufs des Schlosses und Dorfes Stedtfeld (Stetefeldtt) [Ortsteil von Eisenach] und den darauf liegenden Gütern und Zinsen sowie den umliegenden Dörfern und Wüstungen zu einer vertraglichen Einigung gekommen ist, die durch die Vermittler (scheitsfreund) Hermann Grauwächter (Grauwechter), Kantor (senger) [des Kollegiatstifts St. Peter] in Fritzlar, Rabe von Herda, Amtmann in Sontra, Johann (Hans) von Völkershausen und Friedrich von Wangenheim zustande kam. Beide Parteien besitzen demnach keine finanziellen Ansprüche mehr gegeneinander. Die von Boyneburg dürfen Schloss und Dorf Stedtfeld für sich nutzen; dazu zählen auch Güter, die bisher vom Abt von Hersfeld für 200 Gulden an die Kanoniker in Eisenach (Isennach) verpfändet waren und nun abgelöst wurden. Für die genannten Güter müssen die von Boyneburg jährlich einen Zins von 15 Gulden an das Kloster bezahlen. Siegelankündigung der Vermittler.Source Regest:
Verzeichnung des HessStA Marburg
Verzeichnung des HessStA Marburg
Current repository:
Urkunde in der Datenbank des Archivs Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Best. Urk. 56, 1337Charter on the archive's website
4 an Pergamentstreifen anhängende Siegel
Sigillant: Hermann Grauwächter, Kantor in Fritzlar
Sigillant: Rabe von Herda, Amtmann in Sontra
Sigillant: Johann von Völkershausen
Sigillant: Friedrich von Wangenheim
Material: Pergament
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Original dating clause: Datum donerstag nach Francisci anno domini millesimo quingentesimo duodecimo
Comment
Siehe Nr. 1341.Marburg, Staatsarchiv, Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 1337, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-HStAMa/UrkHersfeld/1337/charter>, accessed 2025-02-25+01:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success