useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 1798
Signature: 1798
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1580 Januar 25, Hersfeld
Ludwig [V. Landau], bestätigter Abt von Hersfeld, kündigt Johann von Grifte (Grieft) und Hermann von Rehen als Vormündern des Sohnes des verstorbenen Bernhard (Bernt) Hund [von Holzhausen] die Wiedereinlösung des Kirchenlehens von Kirchberg [Stadtteil von Niedenstein, Schwalm-Eder-Kr.] und weiterer im Einzelnen aufgeführter Einkünfte, die ursprünglich Hermann [II. von Altenberg], Abt von Hersfeld, und Albrecht [von Buchenau], Abt von Hersfeld, an Otto und Hermann Hund von Holzhausen verpfändet hatten [siehe Nr. 697 und 822], zum 22. Februar 1580 (uf nehist kunftigen cathedra Petri dis lauffenden jhars) an. Johann und Hermann sollen an dem Termin in die Kanzlei des Abts in Hersfeld kommen und die alten Verpfändungsurkunden mitbringen. Siegelankündigung [Kanzleisekretsiegel]. Ausstellungsort: Hersfeld.
Source Regest: 
Verzeichnung des HessStA Marburg
 

Konzept (gleichzeitig)
Current repository
Urkunde in der Datenbank des ArchivsHessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Best. Urk. 56, 1798
  • Charter on the archive's website

  • unbesiegelt
    Material: Papier
      Graphics: 
      x

      Original dating clauseDatum Hersfeldt den 25ten Januarii anno etcetera achzieg

      Comment

      Das Konzept enthält mehrere Streichungen und Ergänzungen zum Text. Am linken Rand ist ein Papierzettel mit zwei Ergänzungen angeklebt worden.
      Siehe hierzu auch Nr. 697, 822, 1802, 1803 und 1804.
      Places
      • Hersfeld
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.