useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 196
Signature: 196
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1311 Juni 20
Simon [von Buchenau], Abt von Hersfeld, Dekan Hermann, Propst Heinrich (maior prepositus) und der Konvent des Klosters Hersfeld bekunden, dass sie ihrem Burgmann, dem Ritter Johann von Beenhausen (Benhausen), und dessen Erben das wüste Dörfchen Gastenrode (villulam desolatam dictam Gastilnrod) [Wüstung auf der Gemarkung von Wickersrode, Gem. Hessisch Lichtenau, Werra-Meißner-Kr.] mit allem Zubehör erblich übertragen haben. Johann und seine Erben haben dem Propst von Kreuzberg (Cruceberg) und dem dortigen Kämmerer des Klosters Hersfeld die ihnen zustehenden Einkünfte auszuzahlen. Siegelankündigung.
Source Regest: 
Verzeichnung des HessStA Marburg
 

orig.
Current repository
Urkunde in der Datenbank des ArchivsHessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Best. Urk. 56, 196
  • Charter on the archive's website

  • 2 an Pergamentstreifen anhängende Siegel (beschädigt)
    Sigillant: Abt Simon

    Sigillant: Konvent von Hersfeld


    Material: Pergament
      Graphics: 
      x

      Original dating clauseDatum XII. kalen. Iulii anno domini millesimo CCC° undecimo

      Comment

      Rückvermerke: (eyn brif uber Gastilnrodt den von Benhausen geliehen [15. Jh.]); (Herßfeld: Lehnbrieff uber das [?] dorf Gastinrode den von Benhausen gegeben [17. Jh.).
      Bei der (villula desolata Gastilnrod) handelt es sich um die Wüstung Gastenrode; siehe auch die Rückvermerke des 15. und 17. Jahrhunderts. Im Historischen Ortslexikon Lagis Hessen wird die Wüstung erst ab 1466 verzeichnet.
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.