useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 200
Signature: 200
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1313 Februar 13
Hermann von Borsch (Borsha) und seine Ehefrau Elisabeth bekunden, dass Simon [von Buchenau], Abt von Hersfeld ihnen näher genannte Güter in den Dörfern Lampertsfeld (Lemphersfeld) [Ortsteil von Schenklengsfeld, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und Schenksolz (Sultza pincerne) [Ortsteil von Schenklengsfeld, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und deren Gemarkungen für drei Pfund Pfennige Hersfelder Währung jährlichen Zinses als Burglehen gegeben hat. Es folgen Bestimmungen für den Erbfall des Lehens. Der Zins ist jährlich in der Burg Landeck [Burg bei Oberlengsfeld, Gem. Schenklengsfeld, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] zu entrichten. Es folgt ein Nachtrag zur Kemenate des Abts auf der Burg Landeck. Siegelankündigung des Ritters Heinrich von Haun (Hune), des Ritters Konrad Lippelin und Friedrichs von Romrod (Rumerod), Burgmanns auf der Burg Landeck. Nennung weiterer Orte.
Source Regest: 
Verzeichnung des HessStA Marburg
 

orig.
Current repository
Urkunde in der Datenbank des ArchivsHessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Best. Urk. 56, 200
  • Charter on the archive's website

  • 3 an Pergamentstreifen anhängende Siegel (Siegel Nr. 1 und 2 ab und verloren, Siegel Nr. 3 beschädigt)
    Sigillant: [Heinrich von Haun]

    Sigillant: [Konrad Lippelin]

    Sigillant: Friedrich von Romrod, Burgmann auf der Burg Landeck


    Material: Pergament
      Graphics: 
      x

      Original dating clauseDatum VIII° idus Februarii anno millesimo CCC°XIII°

      Comment

      Siehe Nr. 208 und Nr. 209.
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.