useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urk. 77 (alt: R II Fulda, Klöster) 1354
Signature: 1354
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1776 Februar 22; 1776 Februar 23; 1776 Februar 24; 1776 Mai 11
Ermenold von Piesport, Dechant von Fulda und Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], verkauft den Freiherrn Johann Friedrich Ferdinand und und Johann Hugo Wilhelm Löw zu Steinfurth seine Besitzungen in Florstadt [Gem. im Wetteraukrs.]. Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda, stimmt dem Verkauf zu. Dechant und Domkapitel von Fulda stimmen dem Verkauf zu. Hauptmann, Räte und Ausschuss der freien Reichsritterschaft des Mittelrheinischen Kreises bestätigen den Verkauf.
Source Regest: 
Verzeichnung des HStA Marburg
 

Original

Current repository
Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Urkunde in der Datenbank des Archivs
  • Charter on the archive's website


  • Dt., 5 Siegel.
    Material: Pergament
      Graphics: 
      x

      Original dating clause1776 Febr. 22 (auf Petri stulfeyer); 1776 Febr. 23; 1776 Febr. 24; 1776 den 11ten Maii.

      Vgl. zum Kloster Neuenberg/Andreasberg (Fulda) Germania Benedictina Bd. VII, S. 465-479.Die Zustimmungen Heinrichs von Bibra und des Domkapitels sowie die Bestätigung der Reichsritterschaft folgen im Anschluss an die Urkunde von 1776 Februar 22.

      Notes
      Vgl. zum Kloster Neuenberg/Andreasberg (Fulda) Germania Benedictina Bd. VII, S. 465-479.
      Die Zustimmungen Heinrichs von Bibra und des Domkapitels sowie die Bestätigung der Reichsritterschaft folgen im Anschluss an die Urkunde von 1776 Februar 22.
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.