Fond: Urk. 77 (alt: R II Fulda, Klöster)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk77 >>
Charter: 703
Date: 1736 Juni 4
Abstract: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, stiftet das geistliche Alumnat zu Fulda, vereinigt es mit dem Kollegiatsstift St. Bonifatius und überweist ihm vier Benefizien.
Charter: 1341
Date: 1737 Mai 1
Abstract: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, überlässt das Stift Salmünster [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] den Franziskanern.
Charter: 1330
Date: 1737 Mai 12
Abstract: Dechant Johann Heinrich Fischer und das Kapitel von Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] leihen Johann Wiegand (Wigant) aus Rasdorf als Lehenträger der Gemeinde Blidenstad [Wüstung, Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda] das gemeine Gehölz an dem Höllenberg.
Charter: 1331
Date: 1737 Juni 12
Abstract: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, bestellt Johann Philipp Rösner, Chorvikar von Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda], zum Pfarrer von Haselstein [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda].
Charter: 671
Date: 1738 März 3
Abstract: Papst Clemens XII. bestätigt dem Konvent von Fulda die Wahl des Abtes Amand [von Buseck].
Charter: 1219
Date: 1738 Mai 23
Abstract: Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda, überträgt die Propstei Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda] Bonifaz von Hutten.
Charter: 189
Date: 1739 Januar 13
Abstract: Johann Matthias Marckart bestätigt, dass ihm Amand [von Buseck], Abt von Fulda und Verwalter des Klosters Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], den zehnten Teil der [...] in Kaltensundheim [Gem. im Lkr. Schmalkalden-Meiningen] geliehen hat, welchen er von Sabine Katharina Koch gekauft hatte.
Charter: 1346
Date: 1739 September 20
Abstract: Beglaubigte Abschrift der Urkunde des Papstes Clemens XII. vom 23. Februar 1731, in welcher der Papst den Kapitularen von Fulda das Recht verleiht, ein goldenes Kreuz zu tragen.
Charter: 860
Date: 1740 September 15
Abstract: Amand [von Buseck], Abt von Fulda, überlässt Konrad von Mengersen, Propst von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], gegen zwei Weiher für den fürstlichen Fasanengarten ein Fischwasser bei Lütter vor der Hart [Ortsteil der Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda] im Amt Weyhers [Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda].
Charter: 1351
Date: 1742 August 27
Abstract: Vergleich zwischen der Propstei Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und der Stadt Frankfurt betreffend die Erbbestände, Lehen- und Zinsleute der Propstei Neuenberg in Bonames [Stadtteil der Stadt Frankfurt am Main].
Charter: 1352
Date: 1742 Dezember 29; 1743 Februar 1; 1743 Februar 2
Abstract: Amand [von Buseck], Abt von Fulda, bestätigt den Vergleich zwischen der Propstei Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und der Stadt Frankfurt betreffend die Erbbestände, Lehen- und Zinsleute der Propstei Neuenberg in Bonames [Stadtteil der Stadt Frankfurt am Main]. Dechant und Konvent von Fulda bestätigen den Vergleich. Leopold Specht von Bubenheim, Propst zu Neuenberg, bestätigt den Vergleich.
Charter: 1353
Date: 1742 Dezember 29; 1743 Februar 1; 1743 Februar 2
Abstract: Amand [von Buseck], Abt von Fulda, bestätigt den Vergleich zwischen der Propstei Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und der Stadt Frankfurt betreffend die Erbbestände, Lehen- und Zinsleute der Propstei Neuenberg in Bonames [Stadtteil der Stadt Frankfurt am Main]. Dechant und Konvent von Fulda bestätigen den Vergleich. Leopold Specht von Bubenheim, Propst zu Neuenberg, bestätigt den Vergleich.
Charter: 1103
Date: 1743 Juli 24
Abstract: Tauschvertrag zwischen Anna Margarete, Witwe Martin Plapperts aus Neuenberg [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], und dem Domdekan Leopold Specht von Bubenheim betreffend zwei von der Propstei Neuenberg [Gem. Filda, Lkr. Fulda] lehnrührige Äcker.
Charter: 1347
Date: 1745 Oktober 6; 1746 Juni 6; 1746 Juni 7
Abstract: Leopold Specht von Bubenheim, Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], vergleicht sich mit Johann Friedrich Ferdinand Löw zu Steinfurt wegen des Fron- und Schaf-Hofes in Nieder- und Ober-Florstadt [beide Orte Ortsteile der Gem. Florstadt, Wetteraukrs.]. Amand [von Buseck], Abt von Fulda, stimmt dem Vergleich zu. Dechant und Konvent von Fulda stimmen dem Vergleich zu.
Charter: 1349
Date: 1745 Oktober 6; 1746 Juni 6; 1746 Juni 7
Abstract: Leopold Specht von Bubenheim, Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], vergleicht sich mit Johann Friedrich Ferdinand Löw zu Steinfurt als Baumeister und mit dem sämtlichen Ganerben des Schlosses und Gerichtes in Staden (Staaden) wegen seines freien Hofes in Nieder-Florstadt (Unter-Florstadt) [beide Orte Ortsteile der Gem. Florstadt, Wetteraukrs.]. Amand [von Buseck], Abt von Fulda, stimmt dem Vergleich zu. Dechant und Konvent von Fulda stimmen dem Vergleich zu.
Charter: 1350
Date: 1745 Oktober 6; 1746 Juni 6; 1746 Juni 7
Abstract: Leopold Specht von Bubenheim, Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], vergleicht sich mit Johann Friedrich Ferdinand Löw zu Steinfurt als Baumeister und mit dem sämtlichen Ganerben des Schlosses und Gerichtes in Staden (Staaden) wegen seines freien Hofes in Nieder-Florstadt (Unter-Florstadt) [beide Orte Ortsteile der Gem. Florstadt, Wetteraukrs.]. Amand [von Buseck], Abt von Fulda, stimmt dem Vergleich zu. Dechant und Konvent von Fulda stimmen dem Vergleich zu.
Charter: 1348
Date: 1745 Oktober 6; 1746 Juni 6; 1746 Juni 7
Abstract: Leopold Specht von Bubenheim, Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], vergleicht sich mit Johann Friedrich Ferdinand Löw zu Steinfurt wegen des Fron- und Schaf-Hofes in Nieder- und Ober-Florstadt [beide Orte Ortsteile der Gem. Florstadt, Wetteraukrs.]. Amand [von Buseck], Abt von Fulda, stimmt dem Vergleich zu. Dechant und Konvent von Fulda stimmen dem Vergleich zu.
Charter: 1344
Date: 1751 Mai 30
Abstract: Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda, überträgt Lothar von Hohenfeld die Propstei Sannerz [Ortsteil der Gem. Sinntal, Main-Kinzig-Krs.].
Charter: 1332
Date: 1752 Februar 23
Abstract: Kaiser Franz I. [Stephan] präsentiert dem Stift Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] kraft des Rechtes der Preces primariae Otto Philipp Erhard Ernst Appelius für das nächstfreiwerdende Beneficium.
Charter: 672
Date: 1752 November 27
Abstract: Papst Benedikt XIV. teilt dem Konvent von Fulda die Erhebung Amands von Buseck zum Fürstbischof von Fulda mit.
Charter: 105
Date: 1754 April 08
Abstract: Adalbert Freiherr von Walderdorff, Kapitular zu Fulda und Propst von Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda], leiht Kaspar Schnegelberger das halbe Pferdts-Gut in Angersbach [Ortsteil der Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.], dessen sich Georg Kaspar Schadt durch Wertminderung (Deterioration) unfähig gemacht hat.
Charter: 673
Date: 1757 Januar 5
Abstract: Papst Benedikt XIV. übersendet dem Kapitel von Fulda eine Abschrift der Bulle vom 15. September 1756 über das Verhältnis von Fulda zu Mainz.
Charter: 674
Date: 1757 März 28
Abstract: Papst Benedikt XIV. bestätigt dem Konvent von Fulda die Wahl des Bischofs und Abtes Adalbert [von Walderdorff].
Charter: 106
Date: 1757 September 26
Abstract: Notarielles Transsumpt einer Papsturkunde, in der Papst Benedikt XIV. Konstantin Schütz [von Holzhausen], Kapitular von Fulda und Propst von Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda], das Bistum Mennith (Mennichen) [Titularbistum in Jordanien?] verleiht.
Charter: 675
Date: 1760 März 24
Abstract: Papst Clemens XIII. bestätigt dem Konvent von Fulda die Wahl des Bischofs und Abtes Heinrich von Bibra.
Charter: 1333
Date: 1762 Juli 1
Abstract: Papst Clemens XIII. bestimmt die Pensionsverhältnisse des Kanonikus Wilhelm Ignaz Zwenger.
Charter: 861
Date: 1766 September 20
Abstract: Lothar von Hohenfeld, Propst von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], vergleicht sich mit der fürstlichen Rentkammer wegen der auf zwei Wiesen-Gründen, genannt die große und kleine Schwärtze, haftenden Rutscherzinse und anderer Abgaben.
Charter: 1354
Date: 1776 Februar 22; 1776 Februar 23; 1776 Februar 24; 1776 Mai 11
Abstract: Ermenold von Piesport, Dechant von Fulda und Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], verkauft den Freiherrn Johann Friedrich Ferdinand und und Johann Hugo Wilhelm Löw zu Steinfurth seine Besitzungen in Florstadt [Gem. im Wetteraukrs.]. Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda, stimmt dem Verkauf zu. Dechant und Domkapitel von Fulda stimmen dem Verkauf zu. Hauptmann, Räte und Ausschuss der freien Reichsritterschaft des Mittelrheinischen Kreises bestätigen den Verkauf.
Charter: 1345
Date: 1776 April 17
Abstract: Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda, überträgt Karl von Piesport die Propstei Sannerz [Ortsteil der Gem. Sinntal, Main-Kinzig-Krs.].
Charter: 1222
Date: 1777 Dezember 31 b
Abstract: Lothar Freiherr von Breidbach-Bürresheim, Kapitular von Fulda und Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], verleiht Kaspar Lohse (Looß) auf dem Mittelberg [Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] Äcker am Wertheser Berg.
Charter: 1221
Date: 1777 Dezember 31
Abstract: Lothar Freiherr von Breidbach-Bürresheim, Kapitular von Fulda und Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], verleiht Johann Schramm auf dem Mittelberg [Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] eine Hälfte des Beystücks-Guts.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data