Charter: Urk. 79 (alt: R V-VIII: Fulda, Gerichte, Ritterschaft, Orte, Stadt) 13
Signature: 13
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1516 Februar 1
Heinrich (Heintz) Northeim, Bürger von Fulda, und seine Ehefrau Katharina (Kethe) bekunden, dass sie den Schöffen des Stadtgerichts von Fulda, genannt die Münze (montz), einen jährlichen Zins in Höhe eines Schock Geldes fuldischer Münze aus ihrem beim St. Florentor in Fulda gelegenen Haus samt Hofreite, das ein Lehen der Stadt Fulda ist, für zehn rheinische Gulden Frankfurter Münze verkauft haben. Es folgen Absprachen über Verpfändung und Wiederkauf. Heinrich und Katharina Northeim bitten Junker Eitel von Sterbfritz (Sterpffridts), Schultheiß von Sterbfritz [heute: gem. Sinntal, Mainz-Kinzig-Kreis], um sein Siegel. Ankündigung des Siegels Eitels von Sterbfritz. Nennung von Personen.Source Regest:
Verzeichnung des HStA Marburg
Verzeichnung des HStA Marburg
Current repository:
Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Urkunde in der Datenbank des Archivs
an Pergamentstreifen anhängendes Siegel
Sigillant: Eitel von Sterbfritz, Junker, Schultheiß von Sterbfritz
Material: Pergament
.jpg)
.jpg)
Original dating clause: Datum frittags in vigilia purificationis Marie virginis anno domini XVten im sechzehenden
Siehe auch Nr. 14.Notes:
Siehe auch Nr. 14.
Marburg, Staatsarchiv, Urk. 79 (alt: R V-VIII: Fulda, Gerichte, Ritterschaft, Orte, Stadt) 13, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-HStAMa/urk79/13/charter>, accessed 2025-04-19+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success