useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Best. 128, Laach, Benediktinerkloster 60
Fonds > DE-LHAKO > 128 > 60
Signature: 60
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1281 März 6, Koblenz
Irmentrudis, genannt "Vlamme", überträgt mit Zustimmung ihrer Kinder Humbert, Irmentrudis, Gertrud und Ingelin ihre Güter zu Kruft ("Crufthe") dem Abt und dem Konvent von Laach. Diese sind: Auf dem Weg nach Andernach zwei Landstücke mit dreieinhalb Morgen, am "Rodenberg" drei Morgen, im "Halzdal" ein halber Morgen, am alten Weg, nämlich am Laacherweg zwei Landstücke mit eineinalb Morgen, am Mendiger ("Menyderwege") ein Morgen, am "Essekerweg" vier Landstücke mit zwei Morgen, an der Mendiger Straße ("Mendicher Straze") zwei Landstücke mit einem Morgen, an der Mayener Straße ("Meyner Straze") zwei Landstücke mit einem Morgen, am "Sualeburneweg" vier Morgen, oberhalb dieses Weges ein Morgen ein "Rueydel", ebenso im "Buckesvelt", an der Fraukircher Straße ("Vrowenkyrger Straze") eineinhalb Morgen, gegen Kruft zu ein "Rueydel", am Mendiger Weg ("in de Menider Wege") zwei Landstücke, zu Bahnen ("in Banede") zwei Landstücke, in "Colin" ein Landstück, auf dem Feld des Klosters selbst zwei Landstücke, am Fresser Weg ("Vressenerwege") und am Plaidter Weg ("Bleyderwege") drei Landstücke, am Fresser Weg zwei weitere Landstücke, die aneinander grenzen, bei den Eichen ("uffen Eychen") zwei Landstücke und oberhalb "Schylt" zwei Landstücke. Für diese Liegenschaften gibt die Abtei ihr und ihren Erben jährlich am 1. Oktober (Remigius) zwölf Malter Korn, Koblenzer Maßes und im Versäumnisfall zusätzlich zwei Ohm vom besseren Wein aus dem Hof der Abtei zu Moselweis ("Wiise"). Wenn sie und ihre Kinder jedoch gestorben sind, soll mit diesen Abgaben ihre Memoria in der Weise begangen werden wie sie für die anderen Wohltäter der Abtei üblich ist. Anwesend: Die Kanoniker von St. Florin, der Dekan Johann, als vom Trierer Erzbischof bestellter Richter, der Thesaurar Konrad sowie Richard und Caesarius, ferner die Mitglieder des kleinen Koblenzer Schöffenrats, der Ritter Heinrich von Bachem, Siegfried Spedel sowie Anselm und Nikolaus von Koblenz. Siegelankündigung: Dekan Johann von St. Florin und die Stadt Koblenz. "Acta sunt hec Confluentie ... 1280 ... datum in vigilia Perpetue et Felicitatis mm".  

Ausfertigung, Pergament

an Hanfschnüren zwei Siegel: Siegel 1 gut erhalten, spitzoval (5,4 x 3,4 cm): Dekan Johann (im Siegelfeld stehende Figur mit Buch in beiden Händen; Umschrift: S IOH[ANN]IS DECANI EC[C]L[ESI]E S[AN]C[T]I FLORINI IN CONFLVENT[A]; Siegel 2 beschädigt: Stadt Koblenz (wie Ewald, Rheinische Siegel 3 Tafel 37 Nr. 9)
    Graphics: 
    x

    Comment

    Auszug um 1499 in Nr. 1279 S. 71
    Mentions
    • Druck: Wegeler Nr. 88 S. 48; Regest: MRR 4 Nr. 784 S. 178
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.