Fond: Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen
Search inDE-LHAKO > 55A4 >>
Charter: 526_10
Date: (1255 August 12) 1263 März 9
Abstract: Patronat des Grafen Simon von Sponheim und seiner Ehefrau Margarethe über die Kirche zu Lösnich mit den Kapellen zu Rachtig, Zeltingen und Erden für den Deutschen Orden. 1255 pridie id. Augusti
Charter: 517
Date: 1255 August 12
Abstract: Patronat des Grafen Simon von Sponheim und seiner Ehefrau Margarethe über die Kirche zu Lösnich mit den Kapellen zu Rachtig, Zeltingen und Erden für den Deutschen Orden. 1255 pridie id. Augusti
Charter: 526_17
Date: (1255 Oktober 28) 1263 März 9
Abstract: Elisabeth, Gräfin von Kastel, bestätigt die Übertragung des Patronats der Pfarrkirche zu Lösnich an den Deutschen Orden. 1255 Symonis et Jude
Charter: 526_11
Date: (1256 Juli 29) 1263 März 9
Abstract: Patronat des Grafen Johann von Sponheim über die Kirche zu Lösnich mit den Kapellen zu Rachtig, Zeltingen und Erden für den Deutschen Orden. 1256 IV. kal. Augusti
Charter: 518
Date: 1256 Juli 29
Abstract: Patronat des Grafen Johann von Sponheim über die Kirche zu Lösnich mit den Kapellen zu Rachtig, Zeltingen und Erden für den Deutschen Orden. 1256 IV. kal. Augusti
Charter: 526_12
Date: (1256 Juli 29) 1263 März 9
Abstract: Erzbischof Arnold von Trier bestätigt die Übernahme des Patronats über die Kirche zu Lösnich mit den Kapellen zu Rachtig, Zeltingen und Erden für den Deutschen Orden. Siegler: Ausst. (1), Domkapitel zu Trier (2), Archidiakon (3) 1256 IV. kalend. Augusti
Charter: 519
Date: 1256 Juli 29
Abstract: Erzbischof Arnold von Trier bestätigt die Übernahme des Patronats über die Kirche zu Lösnich mit den Kapellen zu Rachtig, Zeltingen und Erden für den Deutschen Orden. Siegler: Ausst. (1), Domkapitel zu Trier (2), Archidiakon (3) 1256 IV. kalend. Augusti
Charter: 520
Date: 1256 August
Abstract: Patronat des Gerlach von Limburg und seiner Ehefrau Imagina über die Kirche zu Lösnich mit den Kapellen zu Rachtig, Zeltingen und Erden für den Deutschen Orden. 1256 im Aug.
Charter: 526_13
Date: (1256 August) 1263 März 9
Abstract: Patronat des Gerlach von Limburg und seiner Ehefrau Imagina über die Kirche zu Lösnich mit den Kapellen zu Rachtig, Zeltingen und Erden für den Deutschen Orden. 1256 im Aug.
Charter: 262
Date: 1257 November 1
Abstract: Gerhard gen. der Kleine, Ritter von Mörsberg (Mornsberc), gelobt, die den Brüdern vom Deutschordenshaus verkauften Güter zu Engweiler (Engeswilre), Brülingen (Brulingon) und Germingen (Guntermingon) binnen eines Jahres von den Templern einzulösen und verpfändet dafür seine Güter zu Nußweiler (Nuswilre) und Hundlingen. Siegler: Gräfin Loretta von Saarbrücken (1), Propst Stephan von Neuhausen (Nuhuzen) (2) 1257, in festo Omnium Sanctorum.
Charter: 522
Date: 1258 Juni
Abstract: Patronat des Friedrich von Blankenheim und seiner Ehefrau Mechthild über die Kirche zu Lösnich mit den Kapellen zu Rachtig, Zeltingen und Erden für den Deutschen Orden. 1258 im Juny
Charter: 526_15
Date: (1258 Juni) 1263 März 9
Abstract: Patronat des Friedrich von Blankenheim und seiner Ehefrau Meitild über die Kirche zu Lösnich mit den Kapellen zu Rachtig, Zeltingen und Erden für den Deutschen Orden. 1258 im Juny
Charter: 526_14
Date: (1258 Juni) 1263 März 9
Abstract: Patronat des Grafen Gottfried und der Gräfin Alheid von Arnsberg sowie des Engelbert von der Mark und seiner Ehefrau Kunigunde über die Kirche zu Lösnich mit den Kapellen zu Rachtig, Zeltingen und Erden für den Deutschen Orden. 1258 im Juni
Charter: 521
Date: 1258 Juni
Abstract: Patronat des Grafen Gottfried und der Gräfin Alheid von Arnsberg sowie des Engelbert von der Mark und seiner Ehefrau Kunigunde über die Kirche zu Lösnich mit den Kapellen zu Rachtig, Zeltingen und Erden für den Deutschen Orden. Siegler: Graf Gottfried (1), Engelbert von der Mark (2) 1258 im Juni
Charter: 523
Date: 1258 November 8, Anagni
Abstract: Papst Alexander IV. bestätigt die Übernahme des Patronats über die Kirche zu Lösnich mit den Kapellen zu Rachtig, Zeltingen und Erden für den Deutschen Orden. Anagnie VI. id. Novembris pontif. anni IV
Charter: 263
Date: 1259 Januar 7, Saarbrücken
Abstract: C., Dechant zu St. Arnual, und sein Bruder Kebelo gen. von Sphichere verkaufen dem Deutschordenshaus zu Saarbrücken eine Wiese zwischen Malstatt (Malestat) und Breitenbach (Breithenbach) für 14 Pfund Metzer Denare. Zeugen: Reimund, Heinrich, Reiner von Lisdorf, Ritter zu Saarbrücken Siegler: Gräfin Loretta von Saarbrücken in crastino Epiphaniae 1258
Charter: 524
Date: 1259 Februar
Abstract: Konrad, Präzeptor des Ordens, Friedrich von Dill (de Dille) sowie die Brüder des Ordenshauses der Ballei Lothringen stellen dem Trierer Bürger Konrad einen Erbpachtbrief aus über einen Wingert am runden Berg (prope rotam montem) bei Trier. Zeugen: Heinrich von Gehweiler (de Gewilre), Heinrich, Bruder des Bauwarus, Trierer Schöffen 1258 im Februar
Charter: 264
Date: 1262 Juli 12, Saarbrücken
Abstract: Die Brüder des Deutschordenshauses zu Saarbrücken und Isenbard von Warsberg (Warnesberg), Sohn des Ritters Boemund (Boymund), vergleichen sich mit Beatrix von Bebelsheim (Bebinsheim) über die Teilung eines bisher gemeinschaftlichen Allods zu Breitenbach. 1262, in vigilia b. Margarethae
Charter: 525
Date: 1263 März 7, Piesport
Abstract: Arnold, Großarchidiakon und Propst von St. Paulin zu Trier, befiehlt dem Dechanten der Christianität zu Schweich (Sueiche), den Kölner Domherr Walram von Sponheim, Ritter Engelbert von Weiß (de Wise), Goswin von Enkirch und weitere andere, die die Einkünfte der Kirche zu Lösnich, die zwischen Walram, dem Kölner Domherrn Heinrich von Heinsberg (Heinesperg) und dem Bruder des Deutschen Ordens, Johann, eingezogen und nicht zurückgegeben haben, als gebannt in seiner Kirche und seinem Dekanat zu verkünden. Spisport in capitulo generali [...] feria 5. ante Letare 1262
Charter: 526
Date: 1263 März 9
Abstract: Die Äbte von St. Maximin, St. Matthias und St. Martin zu Trier und der Trierer Offizial transsumieren verschiedene Urkunden der Jahre 1250-1258 zur Übernahme des Patronats über die Kirche zu Lösnich mit den Kapellen zu Rachtig, Zeltingen und Erden für den Deutschen Orden. Siegler: Heinrich, Abt von St. Maximin (1), Abt von St. Martin (2) 1262 feria 6. ante Letare
Charter: 525_a
Date: 1263 März 14
Abstract: Der Dechant von Schweich erklärt, den ihm 1263 März 7 von Großarchidiakon Arnold aufgetragenen Befehl ausgeführt zu haben. feria 4. ante Judicam 1262
Charter: 265
Date: 1263 April
Abstract: Loretta, Gräfin von Saarbrücken, bestätigt dem Deutschen Orden die von ihrem Vater Simon, Grafen von Saarbrücken, geschenkte Kapelle des Schlosses zu Saarbrücken sowie alle anderen Schenkungen und Käufe in ihrem Gebiet. Siegler: Ausstellerin (1), Graf von Leiningen (Liningen) (2). 1263 im April.
Charter: 498
Date: (1261 September) 1263 Juni
Abstract: Ritter Heinrich von Falkenstein gen. Hausritter (husrittere) verleiht als Lehen an Jakob, Sohn des Karl, Trierer Bürger, und dessen Erben den Zehnt und alle Güter zu Temmels (Theymelche) und in seiner Umgebung, welches Lehen er von Herbrand von der Fels (de Rupe) innehatte. Siegler: Erzbischof Heinrich von Trier (1), Th. von Blankenheim (2), Archidiakon (3), Stadt Trier (4) 1263 mense Junio
Charter: 527
Date: 1263 Oktober 20
Abstract: Papst Urban IV. erteilt ein Ablassprivileg zugunsten der Einweihung der Kirche des Deutschen Ordens zu Trier. XIII. kalend. Novembr. pontif. anno III.
Charter: 266
Date: 1263 Dezember 30
Abstract: Loretta, Gräfin von Saarbrücken, Gottfried, Dekan an St. Arnual, Almaricus, Kantor, und Becelinus, Küster an St. Arnual, quittieren als Testamentsvollstrecker des Kanonikers Stephan, Propstes von Neuhausen (Nuhuzen), dem Präzeptor des Deutschen Ordens in Saarbrücken, über die Hälfte der Summe, für welche ihm der Erblasser den halben Hof zu Bedersdorf (Budersdorf) mit Zubehör überlassen hatte. Siegler: Ausstellerin 1263 am Sonnt. infra octavas nativit. Domini
Charter: 528
Date: 1264 Juli 31
Abstract: Der Thesaurar von St. Severin und der Scholaster von St. Aposteln zu Köln, die Papst Urban IV. mit der Entscheidung des Streites zwischen dem Kölner Domherrn Walram von Sponheim und dem Deutschen Orden über die Pfarrei Lösnich laut beigefügter Urkunde von 1263 Juli 7 betraut hatte, berichten darüber an Papst Urban IV. 1264 vig. Petri ad vinc.
Charter: 267
Date: 1265 Januar 19
Abstract: Emich (Emmecho), Graf von Leiningen (Liningin), und Loretta, Gräfin von Saarbrücken, übergeben dem Deutschen Orden ihren Teil an Leuten, die von den Gütern in Wormeldingen (? Wormingen) nach Engweiler (Engeswilre) bei Saarbrücken gezogen sind und auf den Ländereien wohnen, die Gerhard gen. der Kleine, Ritter von Mörsberg, dem Orden geschenkt hat, indem sie zugleich bezeugen, dass genannter Ritter auf alle Ansprüche deshalb verzichtet hat. Siegler: die Aussteller. 1264, XIV. Kal. Febr.
Charter: 1199
Date: (1265 Juni 1)
Abstract: Papst Clemens IV. bestätigt dem Deutschen Orden die durch das Testament des Grafen Heinrich von Sayn ihm zugefallenen Güter. kalend. Junii pontif. anno I.
Charter: 530
Date: 1266 Dezember 22
Abstract: Magister Dalfinatus de Neapoli, Subdiakon päpstlicher Kaplan und delegierter Richter, entscheidet den Streit zwischen Walram von Sponheim, Kanoniker zu Köln, und Johannes, Priester des Deutschen Ordens, über die Pfarrei Lösnich.
Charter: 531
Date: 1267 März 29, Viterbo
Abstract: Magister Johannes, Archidiakon zu Tricastin, päpstlicher Kaplan und delegierter Richter, setzt die von Walram von Sponheim dem Johannes, Priester des Deutschen Ordens, zu ersetzenden Prozesskosten auf 100 Mark fest.
Charter: 532
Date: 1267 Mai 23, Viterbo
Abstract: Papst Clemens IV. befiehlt dem Dechanten von St. Gangolf (Gyngolphus) in Mainz und dem Kantor von St. Paulin zu Trier, das von seinen Richtern in der Streitsache zwischen Walram von Sponheim und dem Johannes, Priester des Deutschen Ordens, ausgesprochene Urteil zu vollziehen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data