useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden Niedenstein (1343-1600) 44
Signature: 44
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
12. November 1539
Christoph von Löwenstein und Maria, seine eheliche Gemahlin, haben bei dem Kapellan Johann Lose an der Pfarrkirche zu Niedenstein ein Kapital von 15 rheinischen Goldgulden aufgenommen und sich verpflichtet, einen jährlichen Zins von 1 ½ Gulden dafür zu entrichten. Dieser Zins wurde bisher aus dem Geschoss zu Niederurff gezahlt. Nun sind Schuldner und Gläubiger überein gekommen, dass statt dessen 6 Viertel Frucht, halb Korn und halb Hafer, aus dem Zehnten von Niedenstein geliefert werden. Sollte dieser Zins in Form der Fruchtabgabe einmal nicht gezahlt werden, so ist der Kapellan berechtigt, im Gasthaus zu Niederurff auf Kosten der von Löwenstein solange Einlager zu halten, bis das Kapital zurückgezahlt ist.Zur "vesten Besagung und strengen Haltung" dieses Vertrags werden zwei Pergamente gleichen Inhalts ausgefertigt und ausgetauscht und dabei das eine mit dem Siegel Christophs von Löwenstein, das andere mit der Unterschrift des Kapellans Johann Lose versehen.  

orig.
Current repository
Landeskirchliches Archiv Kassel (http://www.ekkw.de/archiv)

Siegler: Christoph von Löwenstein; Siegel fehlt
Material: Pergament
  • notes extra sigillum
    • Rubrum (aus späterer Zeit): "2 1/2 fl (in der Urkunde steht "drittenhalb) aus dem Geschoss zu Niddernurff ..... (unleserlich) ... zeitigen Cappellan zu Niedensteyn. Ao 1539
Graphics: 
x

Original dating clauseam Mittwoch nach St. Martinstag, des heiligen Bischofs

Comment

guter Erhaltungszustand; schlechte, flüchtige, schwer leserliche Schrift


LanguageDeutsch
 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.