useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden Niedenstein (1343-1600) 5
Signature: 5
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
2. Mai 1400
Curd Gebele, Bürgermeister, und die Schöffen Hans Slutz, Johannes Becker, Hermann Kaufmann, Curd Schufeler, Hennen Vogelsang und Rüdiger, dazu der Gemeindsmann Gossel, bekennen im Namen der Stadt Felsberg, dass sie ehedem von Herrn Curd, Pfarrer zu Niedenstein, ein Kapital von 50 löthigen Mark Silber aufgenommen haben. Es wurde im einzelnen gezahlt in 15 löthigen Mark in sechzig guten, alten, gewichtigen Gulden, 20 Mark in guten, alten, schweren Pfennigen - je 30 Schillinge schwerer Pfennige für eine Mark - und 15 Mark in guten, genehmen hessischen Pfennigen Fritzlarer Währung - je drei Pfund für eine Mark.Die Stadt zahlte bisher dafür einen Jahreszins von 10 Pfunden. Hauptgeld und Zinsen gehören zu einem Altar der Kirche Niedenstein, der dem heiligen Kreuz und den heiligen drei Königen geweiht ist.Die Stadt Felsberg ist nun mit dem derzeitigen Altaristen, dem Priester Heinrich von Elgershausen, übereingekommen, die Jahreszinsen von 10 Pfunden auf 8 Pfunden zu ermäßigen. Dazu hat "der von Elben" als Lehnsherr und Patron der Kirche seine Einwilligung gegeben. Die Stadt Felsberg erklärt sich damit einverstanden, dass der Geldgeber für den Fall, dass die Zinsen nicht ordnungsgemäß gezahlt werden, sein Recht vor einem geistlichen oder weltlichen Gericht sucht. Auch kann er das nicht gezahlte Geld auf Kosten, Schaden und Verlust der Stadt "auf essende Pfande" aufnehmen, wo er will. Andererseits wird ihr das Recht auf Rückkauf eingeräumt. Das Kapital muss dann in derselben Währung zurückgezahlt werden.  

orig.
Current repository
Landeskirchliches Archiv Kassel (http://www.ekkw.de/archiv)

Siegler fehlt; Siegel, ursprünglich das große Felsberger Stadtsiegel, fehlt
Material: Pergament
  • notes extra sigillum
    • Rubrum 1 (aus der Zeit): "Velsberg (ein Wort nicht lesbar) 1498"; Rubrum 2: "Daß Kapital zu Felsbergk betreffend. Ist zu finden in der Rechnung des zeitigen Kirchenkastens p. 4. Signat. 1715"
Graphics: 
x

Comment

Die Urkunde ist gut geschrieben und gut erhalten


LanguageDeutsch
 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.