useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden und Handschriftenfragmente (12. Jh.- 19. Jh.) 16
Signature: 16
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1402 Januar 9
Abt Heinrich von Mallersdorf bekennt Heinrich Engel, derzeit Pfarrer zu Wörth (Werd) [an der Donau], 9,5 (zehenthalb) Pfund Regensburger Pfennige für 2 Fuder bayerischen Weines zu schulden, die bis zum nächsten Michaelstag (1402 September 29) bezahlt werden müssen.- Aussteller: Abt Heinrich von Mallersdorf - Empfänger: Heinrich Engel, Pfarrer zu Wörth [an der Donau]
Source Regest: 
Kartei der Professur für Historische Grundwissenschaften;
überarbeitet von MW 2020-12-02
 

orig.
Current repository
München Ludwig-Maximilians-Universität Historisches Seminar Professur für Historische Grundwissenschaften

Siegel (Kloster Mallersdorf, Friedrich der Prodelmair von Steinkirchen) verloren
Material: Pergament


    Graphics: 







      x

      Comment

      Zweitverwendung als Spiegel einer Handschrift (Kleberreste auf der Rückseite); zahlreiche Einträge (15. Jh.) am Rand
      Wörth an der Donau ist als Anbaugebiet des sogenannten Baierweins bekannt, vgl.
      https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%B6rth_an_der_Donau#Weinbau


      LanguageDeutsch
      Places
      • Mallersdorf, Benediktinerkloster
        • Steinkirchen (Markt Mallerdorf-Pfaffenberg)
          • Wörth an der Donau
            Persons
            • Friedrich der Prodelmair zu Steinkirchen
              • Heinrich Engel, Pfarrer zu Wörth an der Donau
                • Heinrich, Abt von Mallersdorf
                  x
                  There are no annotations available for this image!
                  The annotation you selected is not linked to a markup element!
                  Related to:
                  Content:
                  Additional Description:
                  A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.