useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Kloster Langheim Urkunden 1429 III 17 (b)
Signature: 1429 III 17 (b)
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1429 III 17 (b)
König Sigismund nimmt das Kloster Langheim in seinen Schutz und bestätigt, dass niemand außer dem Kloster das Vogteirecht auf dessen Gütern ausüben dürfe und dass außerdem niemand von dessen Gütern, Höfen, Untertanen und Dingen Steuern oder Dienste verlangen soll. Die Klosteruntertanen sollen auch alle nur der Gerichtsbarkeit des Klosters (mit Ausnahme der Blutgerichtsbarkeit) unterworfen sein. Der König bestätigt dem Kloster zudem die Rechtsprechungsbefugnis auf allen zum Klosteramt Tambach gehörenden Gütern, verleiht ihm das Bergwerksregal, bekräftigt alle bisher durch Römische Kaiser verliehenen Rechte und wiederholt die Befreiung des Klosters von allen Jägern und Hunden (bzw. deren Unterhaltszahlungen), Abgaben, Frondiensten oder ähnlichen Belastungen.  

Ausfertigung


Sigillant: Siegel anhängend an gelb-schwarzer Seidenkordel (leicht beschädigt)


Material: Pergament


    Current repository

      x

      Comment

      Vgl. auch Urkunde 1434 III 6 (b). Sigismund von Luxemburg wurde 1411 röm.-dt. König, später aber (1433) doch noch Kaiser - daher Verschlagwortung unter beiden Titeln. (Anm. v. Hippke)
      Mentions
      • RI XI,7187


      Languagelat.
      geographical name
      • Langheim (= Klosterlangheim, Lk Lichtenfels), Kloster
        • Sigismund, dt. König
          • Tambach (Gde. Altenhof, Lk Coburg)
             
            x
            There are no annotations available for this image!
            The annotation you selected is not linked to a markup element!
            Related to:
            Content:
            Additional Description:
            A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.