useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Kloster Langheim Urkunden 1431 VI 6
Signature: 1431 VI 6
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1431 VI 6
König Sigismund nimmt Abt Nikolaus II. Heidenreich zu Langheim seinen Kaplan auf und überträgt ihm die mit diesem Amt verbundenen Ehren (v.a. Zoll- und Steuerfreiheit).  

Ausfertigung


Sigillant: Siegel anhängend


Material: Pergament


    Current repository

      x

      Comment

      König Sigismund siegelt mit "Regio nostro sigillo", einem Reichssiegel, das im Unterschied zu den anderen Sigismund-Urkunden im Archiv des Klosters Langheim im Bild lediglich einen Adler mit Umschrift (teils unlesbar) führt. Sigismund von Luxemburg wurde 1411 röm.-dt. König, später aber (1433) doch noch Kaiser - daher Verschlagwortung unter beiden Titeln. (Anm. v. Hippke) Anzumerken ist die 1431 nicht mehr vorhandene Nachdrücklichkeit gegenüber dem Bamberger Bischof in der Sache der strittigen Reichsunmittelbarkeit des Klosters Langheim, wie sie 1429 noch in mehreren Urkunden zum Ausdruck kommt. Er nimmt hier in Bamberg den Langheimer Abt in seine Kapelle auf, aber außer diesem symbolischen Akt, scheint nichts weiter zu passieren - obwohl der Bischof in den vorausgegangenen zwei Jahren keinerlei Ansprüche de facto, geschweige denn de iure, aufgegeben hat. (Anm. v. Hippke)
      Mentions
      • RI XI,8604


      Languagelat.
      geographical name
      • Langheim (= Klosterlangheim, Lk Lichtenfels), Abt Nikolaus II. Heidenreich
        • Langheim (= Klosterlangheim, Lk Lichtenfels), Kloster
          • Sigismund, dt. König Sigismund
             
            x
            There are no annotations available for this image!
            The annotation you selected is not linked to a markup element!
            Related to:
            Content:
            Additional Description:
            A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.