useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Kloster Langheim Urkunden 1435 XII 9 (b)
Signature: 1435 XII 9 (b)
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1435 XII 9 (b)
Kaiser Sigismund befiehlt Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg das Kloster Langheim gegen die Infragestellung dessen Reichsunmittelbarkeit sowie Abgaben- und Frondienstbelastungen durch Bamberger Bischöfe und das Domkapitel zu beschützen. Er bekräftigt zudem die Ungültigkeit des Schutzbriefes, durch den das Kloster dem Hochstift unterstehe und seine Urkunden gegen das Vorgehen der Bamberger Bischöfe Friedrich III. und Anton.  

Ausfertigung


Sigillant: Siegel anhängend (beschädigt)


Material: Pergament


    Current repository

      x

      Comment

      Vgl. auch einen früheren, ähnlichen Brief sowie einen fast wortgleichen, gleichzeitigen Befehl an den Kurfürst von Sachsen, Urkunden 1429 III 20 (a) und 1435 XII 9 (c). Vgl. zudem den Befehl an Bischof Anton zu Bamberg, Urkunde 1435 XII 8. Sigismund von Luxemburg wurde 1411 röm.-dt. König und 1433 noch Kaiser - daher Verschlagwortung unter beiden Titeln. (Anm. v. Hippke) Direktes Ansprechen des Kurfürsten - aber Provenienzzuweisung laut B 106 Nr. 3, S. 291 (Nr. 23).
      Mentions
      • RI XI,11226


      Languagedt.
      geographical name
      • Bamberg, Bischof Anton von Rotenhan
        • Bamberg, Bischof Friedrich III. von Aufseß
          • Brandenburg, Kurfürst Friedrich I. von
            • Langheim (= Klosterlangheim, Lk Lichtenfels), Kloster
              • Sigismund, dt. König
                 
                x
                There are no annotations available for this image!
                The annotation you selected is not linked to a markup element!
                Related to:
                Content:
                Additional Description:
                A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.