useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Kloster Langheim Urkunden 1776 VIIII 5
Signature: 1776 VIIII 5
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1776 VIIII 5
Philipp Karl Anton von Greiffenklau gibt für sich als Lehenträger seiner Brüder Lothar Franz Philipp, Franz Wilhelm, Carl Adolph, Friedrich Franz Philipp, Johann Gottfried Lothar Franz dem Abt Johann Nepomuk Revers über die Belehnung mit dem vorher mannlehenbaren nun aber vermög des Lehensbriefs vom 27. Oktober 1755 aus besonderen Gnaden zu Söhn- und Töchterlehen bestätigten Rittergut Truschenhof mit allen Zughörungen, insbesondere einem Hof zu, und um den Truschenhof, mit Wohnhaus, Hofrait und seinen Gebäuden, den dazugehörigen Feldern, Wiesen, Holz und übrigen Zughörungen gegen Abt Johann Nepomuk  

Ausfertigung


Sigillant: Siegel aufgedruckt


Material: Pergament


    Current repository

      x


      Languagedt.
      geographical name
      • Greiffenklau, Lothar Franz Philipp von
        • Greiffenklau, Philipp Karl Anton von
          • Langheim (= Klosterlangheim, Lk Lichtenfels), Abt Johann Nepomuk Pitius
            • Langheim (= Klosterlangheim, Lk Lichtenfels), Kloster
              • Greiffenklau, Carl Adolph von
                • Greiffenklau, Franz Wilhelm von
                  • Greiffenklau, Friedrich Franz Philipp von
                    • Greiffenklau, Johann Gottfried Lothar Franz von
                      • Truschenhof (Gde. Memmelsdorf i. UFr., Lk Ebern)
                         
                        x
                        There are no annotations available for this image!
                        The annotation you selected is not linked to a markup element!
                        Related to:
                        Content:
                        Additional Description:
                        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.