useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Deutscher Orden: Kommende Mergentheim I B 249 U 172
Signature: B 249 U 172
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
die vero Iovis, Mainz (in civitate Magunstinensi in loco consistoriali)
Die Richter des Mainzer Stuhls (sancte Maguntinensis sedi) bekunden: Richard von Mosbach (de Mospach), Dekan des Domstifts Würzburg (ecclesie Herbipolensis) und Generalvikar des Bischofs Gottfried von Würzburg, hat im Prozeß zwischen den Heiligenpflegern (magistros fabricae) der Kapelle des hl. Ägidius in Harthausen im Bistum Würzburg, Klägern, und Herrn Heinrich Sculteti, Pleban der Pfarrkirche in Igersheim (Ygershein) im Bistum Würzburg, Beklagtem, wegen des großen und kleinen Zehnten des Hofs Reckerstal (curia vulgariter dicta Reckersdail) und seines Gutes (eiüs predio), in der Pfarrei Igersheim gelegen, deren Erträge (occasionibus) und weiterer Beschwerden des Beklagten in einem Zwischenurteil zugunsten der Kläger entschieden. Die A. ließen die Appellation des Beklagten - Prokurator: Mag. Hermann Qwadehein, Prokurator in Rechtssachen beim Mainzer Stuhl - zu, worauf Herr Nikolaus Tredeber, Prokurator der Kläger bzw. Appellaten, in einem wörtlich inserierten Antrag ein Endurteil forderte, durch das der Entzug der gen. Zehnten als widerrechtliche Besitzergreifung und Beraubung zu erklären sei, weshalb die Kläger in ihren Besitz wiedereinzusetzen seien; der beklagte Pleban habe den Heiligenpflegern die gen. Zehnten samt den in den letzten sieben Jahren angefallenen Erträgen zurückzuerstatten und ihnen die in erster und zweiter Instanz erwachsenen Gerichtskosten zu ersetzen. Nach Verhörung vereidigter Zeugen folgen die Richter in ihrem wörtlich inserierten Endurteil dem Antrag der Heiligenpfleger mit der Einschränkung, es seien ihnen lediglich die in zweiter Instanz entstandenen Gerichtskosten zu ersetzen; über die Höhe werde das Gericht entscheiden. - Der kaiserliche Notar Heinrich Mey aus Borken im Bistum Münster (Borcken Monasteriensis diocesis), Gerichtsschreiber des Mainzer Stuhls und in diesem Prozeß vereidigter Schreiber der gen. Richter, bezeugt, daß er zusammen mit gen. Zeugen während des Prozesses anwesend war und das vorliegende Urteil geschrieben, unterschrieben sowie mit seinem Signet und dem Gerichtssiegel besiegelt hat. Zeugen: Heinrich von Luxemburg (de Luczilnburg), decretorum doctor, Johann Ortinberger, in legibus licentiatus, Anwälte (causarum advocatorum) des Mainzer Stuhls, sowie Ebirhard Rummelfels, Johann Leyst, Konrad Rechberger (Rehberger) und Johann (Hoeffman), Gerichtsschreiber des Mainzer Stuhls, alle vereidigte Zeugen.  



Current repository
Landesarchiv Baden-Württemberg Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, Deutscher Orden: Kommende Mergentheim I, B 249 U 172
a.a.a.a. N. 1 u fasc. 10 lat. 23 [korr. aus: 24?] litt. 9 [korr.] Merg.
  • Charter on the archive's website


  • 1 Sg. besch., 1 Ringsg. rückseitig aufgedr., besch.
    Sigillant: Richter des Mainzer Stuhls


    Notarius Description: Notariatssignet - U.: Heinr. MeyMaterial: Pergament
    • notes extra sigillum
      • 1 Rv.
    Graphics: 
    x
    Mentions
    • Lit.: Hoffmann, Kirchenheiligen in Württemberg S. 122
    Places
    • Mainz (in civitate Magunstinensi in loco consistoriali)
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.