useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Deutscher Orden: Kommende Mergentheim I B 249 U 212
Signature: B 249 U 212
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
uff durstag nach Urbani
Ludwig, Pfalzgraf bei Rhein (pfaltzgrave by Rein) und Herzog in Bayern (hertzog in beyern), Erztruchsess (ertzdruchses) und Kurfürst (churfürst) des Römischen Reiches, beurkundet im Einverständnis mit seinem Bruder Friedrich, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayern, daß er seinem Getreuen Stefan von Adelsheim (Adeltzheim) das Viertel vom Schloß zu Wachbach mit allen Rechten und Einkünften zu Lehen gibt, das nach dem Tod von Jörg von Adelsheim vollständig an Stefan von Adelsheimfiel. [Die Brüder] Stefan und Jörg von Adelsheim hatten eben dieses Viertel am Schloß zu Wachbach durch ihren Onkel ? (Vetter) Martin von Adelsheim, der es über Bernhard von Adelsheim und dessen Vater Simon von Adelsheim ererbt hatte. Darüber hinaus gibt der A. Stefan von Adelsheim ein weiteres Viertel am Schloß zu Wachbach zu Lehen, das dieser von Franz Rüd von Böttigheim (Bodigkheim) gekauft hatte und der es seinerseits vom Onkel ? (Vetter) des A. Otto, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayern bzw. vom Vater des A. Philipp Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayern zu Lehen hatte.  



Current repository
Landesarchiv Baden-Württemberg Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, Deutscher Orden: Kommende Mergentheim I, B 249 U 212
VIIII212 [20.Jh.]
  • Charter on the archive's website


  • 1 Sg. abg.
    Sigillant: Ludwig, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayern, Erztruchsess und Kurfürst des Römischen Reiches


    Material: Pergament
    • notes extra sigillum
      • 5 Rv.
    Graphics: 
    x
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.