useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Klarissenkloster  B 509 U 669 c
Signature: B 509 U 669 c
Add bookmark
Edit charter (old editor)
7. September 1485
Auf Bitten des Frater Johann von Lindenfels (Lindenfelß), Provinzvikar der Provinz Straßburg (Argentinensem) der Observanten, fertigt der Notar Ulrich Stromar aus Augsburg (Augusta), geschworener Kollateralnotar der Kurien der Straßburger Archidiakonate zwischen Sauer und Moder sowie zwischen Rhein und Moder (infra Sornam et Matram ac Renum et Matram), folgendes Notariatsinstrument: Weniger als zehn Tage, nachdem der Prozeß zwischen dem Provinzial (magistrum et rpovincialem) der Konventualen einerseits und Frater Johann Alphart von der Observanz andererseits vor dem Iffizial der Straßburger Kurie, angeblich aufgrund päpstlicher Vollmacht Richter oder Kommissar und Subdelegierter des Bischofs Albrecht von Straßburg, Landgraf im Elsaß (Alsatiae), wegen der Zuständigkeit des Gerichts angestrengt worden war, ernennt Frater Johann von Lindenfels zu seinen prokuratoren: Mag. Matthäus Nithart aus Ulm, Dr. decr., dessen Bruder Hieronymus Nithart, Kaspar Vetter aus Ulm, Mag. Johann Baldung, geschworener Notar der Straßburger Kurien, und Johann Rychner, Pfleger (administratorem) der Kapelle bzw. des Spitals St. Barbara zu Straßburg. Z.: 1) Johann Brock und 2) Philipp Rosenfelß, beide Schneider und Bürger (opidanus), 3) Bernhard Tiefenbronner (de Dieffenbronn), Wagner und Einwohner, alle zu Pforzheim  

Ausfertigung
Current repository
Findbuch
  • Charter on the archive's website

  • Notariatssignet Udalrici Stromar
    Material: Pergament
      x
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.