useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Klarissenkloster  B 509 U 681 c
Signature: B 509 U 681 c
Add bookmark
Edit charter (old editor)
die ultima
Auf Bitten des Konrad Locher, Bürger und Stadtamman (minister) der Stadt Ulm (opidi Vlmensis), fertigt der Notar Konrad Resch aus Isny (Ysni), Kleriker des Bistums Konstanz, Rat des Abts Ulrich von St. Gallen (Sancti Galli de Sancto Gallo) und Vogt der Herrschaft Schwarzenbach (in dominio Swartzenbach praefectus), folgendes Notariatsinstrument: Als Bote des Grafen Eberhard d. Ä. von Württemberg (Forts.) (Wierttenberg) sowie von Bürgermeistern und Rat zu Ulm einerseits und der Insassen der zwei Klöster zu Söflingen (Sefflingen) und der Minderbrüder zu Ulm (fratrum minorum sive parvatorum in Vlma) andererseits hat Locher Abt Ulrich von St. Gallen ein Breve des Papstes Innozenz VIII. vorgelegt und unter Übergabe einer Kopie gefordert, dessen Inhalt nachzukommen. Der Abt hat dies unter Hinweis auf seine starke Inanspruchnahme durch die Belange des Klosters verweigert und gebeten, das Breve dem ebenfalls als Adressaten genannten Bischof von Basel (Basiliensi) zu überbringen. Locher bezeugt, daß er das Breve, in dem verlangt wird, daß beide oder einer der Adressaten den Auftrag auszuführen haben, lediglich in der Absicht wieder an sich genommen hat, es dem Bischof von Basel einzuhändigen, damit nicht einer von beiden den anderen als Entschuldigungsgrund vorschieben kann. Z.: 1) Heinrich Buntinger aus Ulm, 2) Heinrich Guder, Wirt in der Stadt Wil im Thurgau (Turgowie) Vgl. Peter-Johannes Schuler, Notare Südwestdeutschlands Nr. 1075-1076.  

Ausfertigung
Current repository
Findbuch
  • Charter on the archive's website

  • Material: Pergament
      Graphics: 
      x
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.