useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Klarissenkloster  B 509 U 767
Signature: B 509 U 767
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Aftermontag nach Peter ad Vincula
Elisabeth Reichner, Äbtissin, und Konvent des Klosters zu Söflingen einerseits, Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm andrerseits beurkunden den zur Beilegung von Streitigkeiten durch gewählte Schiedsrichter: Walther Ehinger, alter Bürgermeister von seiten des Klosters, und Claus Gregk, Richter und Bürger von Ulm, von seiten der Stadt, in Gegenwart von Matheus Luppin den Älteren, Bürger und des Rats von Ulm, Pfleger des Klosters, Claus Mayr, Hofmeister, Peter Mayr, Amtmann, und des Unparteischen, Meisters Hans Hiltbrand, geschworenen Stadtwerkmanns, in Beisein des Claus Herman, geschworenen Flurwächters, festgelegten, im Einzelnen beschriebenen Verlauf der Grenze von Trieb und Tratt zwischen dem Kloster und der Stadt, die vor Michaelis (September 29) von den Söflingern (mit einer genannten Ausnahme) nicht überschritten werden darf. Dem Vortrag haben zugestimmt: Bartholomeus Weyer, Vikar des Provinzials der Minoriten von der Observanz, die genannten Hofmeister und Amtmann, Ludwig Bacher, Baumeister, als Amtleute, Ulrich Huber, Claus Beck, Cristan Zymerman, Michael Beck, Heinrich Kalltysen, alle fünf Richter, Hans Staiger, Büchsenmeister, Jakob Koch, Crisan von Neidlingen, Hans Mu(e) und Hans Beringer der Schmid, alle von Söflingen, als Vertreter der Gemeinde.  

Ausfertigung
Current repository
Findbuch
  • Charter on the archive's website

  • 3 Sg.
    Material: Pergament
      x
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.