Charter: Klarissenkloster B 509 U 767
Signature: B 509 U 767
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Aftermontag nach Peter ad Vincula
Elisabeth Reichner, Äbtissin, und Konvent des Klosters zu Söflingen einerseits, Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm andrerseits beurkunden den zur Beilegung von Streitigkeiten durch gewählte Schiedsrichter: Walther Ehinger, alter Bürgermeister von seiten des Klosters, und Claus Gregk, Richter und Bürger von Ulm, von seiten der Stadt, in Gegenwart von Matheus Luppin den Älteren, Bürger und des Rats von Ulm, Pfleger des Klosters, Claus Mayr, Hofmeister, Peter Mayr, Amtmann, und des Unparteischen, Meisters Hans Hiltbrand, geschworenen Stadtwerkmanns, in Beisein des Claus Herman, geschworenen Flurwächters, festgelegten, im Einzelnen beschriebenen Verlauf der Grenze von Trieb und Tratt zwischen dem Kloster und der Stadt, die vor Michaelis (September 29) von den Söflingern (mit einer genannten Ausnahme) nicht überschritten werden darf. Dem Vortrag haben zugestimmt: Bartholomeus Weyer, Vikar des Provinzials der Minoriten von der Observanz, die genannten Hofmeister und Amtmann, Ludwig Bacher, Baumeister, als Amtleute, Ulrich Huber, Claus Beck, Cristan Zymerman, Michael Beck, Heinrich Kalltysen, alle fünf Richter, Hans Staiger, Büchsenmeister, Jakob Koch, Crisan von Neidlingen, Hans Mu(e) und Hans Beringer der Schmid, alle von Söflingen, als Vertreter der Gemeinde. Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, Klarissenkloster B 509 U 767, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-StALB/StAL_B509/B_509_U_767/charter>, accessed 2025-04-15+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success