useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Ebrach, Zisterzienser (1194-1803) Urkunden 1665 August 11
Signature: Urkunden 1665 August 11
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1665 August 11
Jakob Dürr übergibt mit Zustimmung des Domkapitels eine Behausung auf dem Kürschnerhof, die bisher der Allerheiligenvikarie gehört hat und dem Kloster Ebrach Zins und Handlohn schuldete, dem Michael Kuhn. Er erhält dafür dessen bisherige Behausung Zum Wartenberg bei der Finsteren Kapelle, von der dem Stift Haug ein jährlicher Zins gereicht wird. Außerdem haben das Stift und das Reiche Almosen eine Hypothek auf dem Haus. Es wird vereinbart, dass der Zins für das Stift Haug sowie die Hypotheken auf das ehemalige Vikariehaus übergehen sollen. Dagegen soll von dem Haus Zum Wartenberg künftig dem Kloster Ebrach sein Zins sowie der Handlohn bei jedem Wechsel des Inhabers der Allerheiligenvikarie gereicht werden. Aussteller: Jakob Dürr als Inhaber der Allerheiligenvikarie im Domstift zu Würzburg bzw. Michael Kuhn sowie das Kloster Ebrach bzw. das Stift Haug in Würzburg Empfänger: Michael Kuhn und Jakob Dürr als Inhaber der Allerheiligenvikarie im Domstift zu Würzburg sowie das Kloster Ebrach bzw. Stift Haug in Würzburg
Source Regest: 
Repertorium 27, S. 241
 

orig.
Current repository
Staatsarchiv WürzburgKloster Ebrach Urkunden 1665 August 11Kloster Ebrach Urkunden A 190 / 794

S 1: Domkapitel zu Würzburg, unbesch. S 2: Kloster Ebrach, Abt, unbesch. S 3: Stift Haug, Kapitel, besch. S 4: Steuereinnehmer der Stadt Würzburg, Kontraktensiegel, unbesch.
Material: Pap.
    x


    Languagedt.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.