useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondEbrach, Zisterzienser (1194-1803)
< previousCharters1665 - 1671next >
Date: 1665 August 6
AbstractBeurkundung des Verkaufs einer Wiese zu Großgressingen mit Erlaubnis des Abtes Alberich als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Georg Hopf zu Großgressingen als Verkäufer sowie Erhard Spier zu Großgressingen als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1665 August 11
AbstractJakob Dürr übergibt mit Zustimmung des Domkapitels eine Behausung auf dem Kürschnerhof, die bisher der Allerheiligenvikarie gehört hat und dem Kloster Ebrach Zins und Handlohn schuldete, dem Michael Kuhn. Er erhält dafür dessen bisherige Behausung Zum Wartenberg bei der Finsteren Kapelle, von der dem Stift Haug ein jährlicher Zins gereicht wird. Außerdem haben das Stift und das Reiche Almosen eine Hypothek auf dem Haus. Es wird vereinbart, dass der Zins für das Stift Haug sowie die Hypotheken auf das ehemalige Vikariehaus übergehen sollen. Dagegen soll von dem Haus Zum Wartenberg künftig dem Kloster Ebrach sein Zins sowie der Handlohn bei jedem Wechsel des Inhabers der Allerheiligenvikarie gereicht werden. Aussteller: Jakob Dürr als Inhaber der Allerheiligenvikarie im Domstift zu Würzburg bzw. Michael Kuhn sowie das Kloster Ebrach bzw. das Stift Haug in Würzburg Empfänger: Michael Kuhn und Jakob Dürr als Inhaber der Allerheiligenvikarie im Domstift zu Würzburg sowie das Kloster Ebrach bzw. Stift Haug in Würzburg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1665 September 11
AbstractBeurkundung des Verkaufs eines Gutes in Buch mit Zustimmung des Abtes Alberich als Obereigentümer des Gutes Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Vormünder der Kinder der Margarete Scheuering als Verkäufer sowie Albert Neubauer zu Großgressingen als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1666 Juni 13
AbstractBeurkundung des Verkaufs eines Seldengutes zu Untersteinach mit Zustimmung des Abtes Alberich als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Leonhard Brückner als Verkäufer sowie Michael Knoll als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1666 September 20
AbstractQuittung für den Empfänger über den Erhalt des Kaufpreises für eine Selde in Großgressingen. Der Verkauf des Gutes erfolgte mit Zustimmung des Klosters Ebrach als Obereigentümer Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach im Namen des Gregor Ichtenheimer zu Großgressingen Empfänger: Georg Riebstein

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1667 Mai 9
AbstractAufgrund des Beschlusses des Generalkapitels des Zisterzienserordens wird der Empfänger zum Generalvikar des Ordens für Franken ernannt. Aussteller: Claudius Vaussin, Abt von Citeaux und General sowie die Definitoren des Generalkapitels des Zisterzienserordens Empfänger: Abt von Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1667 Oktober 26
AbstractIm Streit zwischen dem Prior der Kartause Astheim und dem Empfänger entscheidet der Aussteller, dass der Empfänger den Zehnt von den Gütern der Tugendorfer in der Gemarkung Donnersdorf, die Kartause Astheim dagegen den Zehnt von den Gütern der Donnersdorfer in der Gemarkung Tugendorf einziehen soll. Aussteller: Fürstbischöfliche Kanzlei zu Würzburg Empfänger: Abt Alberich von Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1667 Oktober 30
AbstractBeurkundung des Verkaufs eines Seldenguts zu Großgressingen mit Zustimmung des Abtes Alberich als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Adam Mayer, Zimmermann zu Großgressingen, als Verkäufer sowie Johannes Schmidt zu Großgressingen als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1668 Mai 14
AbstractBeurkundung des Verkaufs eines Gutes in Buch samt einer walzenden Wiese mit Zustimmung des Abtes Alberich als Obereigentümer des Gutes. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Vormünder der Kinder des Konrad Scheuering als Verkäufer und Valentin Schmid zu Buch als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1668 Juli 28
AbstractDer Aussteller übergibt die bisher würzburgischen Untertanen, Güter und Einkünfte in Wüstenbuch, Schwappach und Siegendorf an den Empfänger und erhält dafür von diesem die ebrachischen Untertanen, Güter und Einkünfte in Burghöchstadt. Angefügt ist ein ebenfalls vom Aussteller besiegeltes Register über die vertauschten Güter und Gefälle. Aussteller: Johann Philipp, Erzbischof von Mainz und Bischof von Würzburg Empfänger: Abt Alberich von Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1668 Oktober 12
AbstractDer Aussteller weist dem Empfänger für die bisher von der würzburgischen Vogtei Veitshöchheim bezahlten jährlichen Zinsen von Weinbergen am Rossberg andere Einkünfte an. Aussteller: Johann Philipp, Erzbischof von Mainz und Bischof von Würzburg Empfänger: Kloster Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1669 April 6
AbstractVerkauf der Badestube des Klosters in Großgressingen an den Empfänger. Aussteller: Abt Alberich von Ebrach Empfänger: Philipp Reubel von Iphofen

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1669 Mai 1
AbstractVerkauf einer Behausung und eines Stücks Wiese zu Großgressingen an den Empfänger. Aussteller: Abt Alberich von Ebrach Empfänger: Franz Prändel, Jäger des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1669 Mai 27
AbstractDer Aussteller quittiert dem Empfänger über den Erhalt von 30 Gulden für eine Behausung zu Buch, die dieser von Matthäus Walter, dem Schwager des Ausstellers, gekauft hat. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach auf Bitten des Georg Arnert zu Hof Empfänger: Johannes Graser zu Buch

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1669 Juni 30
AbstractBeurkundung des Verkaufs einer Behausung zu Schmerb mit allen Zugehörungen. Der Verkauf erfolgt mit Zustimmung des Abtes Alberich als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Adam Finger, Hieronimus Haag und Johannes Hilpert im Namen der Erben des Jakob Krauß, vormaliger Schultheiß zu Schmerb, als Verkäufer sowie Georg Gutmann als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1669 Juli 30
AbstractDie Aussteller einigen sich darauf, dass das Kloster Ebrach künftig dem Hochstift Würzburg an Stelle der bisher in Naturalien geleisteten Jägeratzung eine festgelegte jährliche Geldsumme bezahlen soll. Die dem Hochstift von den ebrachischen Untertanen geschuldeten Jagdfrondienste sind davon nicht betroffen. Aussteller: Hochstift Würzburg und Kloster Ebrach Empfänger: Kloster Ebrach und Hochstift Würzburg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1669 Dezember 18
AbstractDorfordnung für die Gemeinde Burgwindheim. Aussteller: Abt Alberich Degen Empfänger: Gemeinde Burgwindheim

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1670 Juli 9
AbstractDer Aussteller weist die Klage des Johann Ferdinand Schmied von Eisenberg gegen den Verkauf des Rittergutes Koppenwind an die Empfänger ab und erklärt den Verkauf für rechtsgültig. Aussteller: Bischöfliche Kanzlei zu Würzburg Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1670 Juli 16 (1670 Juli 14)
AbstractDie Aussteller vidimieren ein Notariatsinstrument über die Appellation des Empfängers an den kaiserlichen Reichshofrat wegen des Verkaufs des Rittergutes Koppenwind an das Kloster Ebrach. Die Appellation erfolgte, nachdem die bischöfliche Kanzlei zu Würzburg die Klage des Empfängers in erster Instanz laut ihres wörtlich eingefügten Bescheids abgewiesen hatte. Aussteller: Bürgermeister und Rat der Stadt Rothenburg (Kaspar Heinrich Haan, öffentlicher Notar (Bischöfliche Kanzlei zu Würzburg)) Empfänger: Johann Ferdinand Schmied von Eisenberg (Kaiserlicher Reichshofrat (Johann Ferdinand Schmied von Eisenberg))

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1670 September 16
AbstractBeurkundung des Verkaufs einer Behausung samt zugehöriger Äcker und Wiesen zu Großgressingen mit Zustimmung des Abtes Alberich als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Johannes und Jakob Mergenthaler, Gebrüder, für sich und ihren abwesenden Bruder Georg als Verkäufer sowie Valentin Laufer zu Großgressingen als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1670 November 4
AbstractVerkauf eines jährlichen Getreidezinses zu Mühlhausen bei Burggrumbach an die Empfänger. Aussteller: Abt, Prior und Konvent des Klosters St. Stephan in Würzburg Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1670 November 18
AbstractDas Hochstift Würzburg übergibt dem Kloster Ebrach mehrere Weinberge in der Gemarkung Würzburg und die davon gefallenden jährlichen Einkünft als Ersatz für mehrere Grundstücke, die dem Kloster für die Neubefestigung der Stadt Würzburg abgegeben hat. Aussteller: Hochstift Würzburg und Kloster Ebrach Empfänger: Kloster Ebrach und Hochstift Würzburg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1670 Dezember 9
AbstractBeurkundung des Verkaufs eines Hauses zwischen dem Bader- und dem Wirtshaus zu Großgressingen mit Zustimmung des Abtes Alberich als Obereigentümer. Für einen Teil der vereinbarten Kaufsumme soll der Käufer dem Klaus Degen zu Siegendorf eine Scheune aufbauen. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Philipp Moßner, Wirt zu Großgressingen, als Verkäufer sowie Johannes Georg Kirchner zu Großgressingen als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urkunden 1670
Date: [1670]
AbstractDorfordnung für die Gemeinde Burgwindheim. Aussteller: Abt Alberich Degen Empfänger: Gemeinde Burgwindheim

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1671 Februar 3
AbstractVerkauf eines Seldenhäusleins in Großgressingen neben der Badestube an den Empfänger. Aussteller: Abt Alberich von Ebrach Empfänger: Valentin Beringer von Buch

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1671 April 9
AbstractVorläufige Vereinbarung über den Verkauf von Gütern, Einkünften und Rechten zu Westheim, Düttingsfeld, Gerolzhofen, Dingolshausen, Michelau, Gädheim, Waldsachsen und Euerheim an das Kloster Ebrach. Aussteller: Georg Adolf, Johann Philipp und Johannes Fuchs von Dornheim sowie Abt Alberich von Ebrach Empfänger: Abt Alberich von Ebrach sowie Georg Adolf, Johann Philipp und Johannes Fuchs von Dornheim

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1671 Mai 11
AbstractDie Aussteller vergleichen sich über ihre jeweiligen Rechte in Wustviel und über eine Dorfordnung für die Gemeinde. Aussteller: Johann Philipp, Erzbischof von Mainz und Bischof von Würzburg, sowie Abt Alberich von Ebrach Empfänger: Abt Alberich von Ebrach sowie Johann Philipp, Erzbischof von Mainz und Bischof von Würzburg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1671 Mai 25
AbstractDie Aussteller bekennen, dass ihnen der Empfänger die Hälfte des vereinbarten Kaufpreises für die Untertanen und Gefälle zu Westheim, Düttingsfeld und in anderen Orten, die sie gemeinsam mit ihrem Vetter an ihn verkauft haben, bezahlt hat. Aussteller: Johann Philipp und Johannes Fuchs von Dornheim zu Mainsondheim Empfänger: Abt Alberich von Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1671 Juni 15
AbstractVerkauf eines Seldenhäusleins und mehrerer Äcker zu Oberschwappach an den Empfänger mit Zustimmung der Obereigentümer. Aussteller: Urban Wedel zu Oberschwappach Empfänger: Johannes Schmit zu Oberschwappach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1671 Juli 2
AbstractDie Aussteller verkaufen den Empfängern Güter, Untertanen, Einkünfte und Gerechtsame in den Orten Westheim, Düttingsfeld, Gerolzhofen, Dingolshausen, Michelau, Gädheim, Waldsachsen sowie Euerheim. Der Anteil des Georg Adolf am Kaufpreis verbleibt den Empfängern für die Auslösung der an sie verpfändeten Güter und Gefälle zu Abtswind, der Anteil der übrigen Verkäufer wird bar ausbezahlt. Aussteller: Georg Adolf, Johann Philipp und Johannes Fuchs von Dornheim Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: [1671 Juli 2]
AbstractRegister über die an die Empfänger verkauften Güter, Rechte und Einkünfte. Aussteller: [Georg Adolf, Johann Philipp und Johannes Fuchs von Dornheim] Empfänger: [Abt und Konvent des Klosters Ebrach]

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1665 - 1671next >