useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Himmelspforten, Kloster (1231-1781) Urkunden 1286 Oktober 21 / II
Signature: Urkunden 1286 Oktober 21 / II
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1286 Oktober 21, Rom
Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten außerhalb der Mauern der Stadt Würzburg haben begonnen, ihr ruinöses Kloster und die zu diesem gehörende Kapelle bei dem Dorf Himmelstadt wieder aufzubauen. Die dazu notwendigen Mittel kann das Kloster alle Aussteller: Guido, Patriarch von Grado, und acht Bischöfe Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Source Regest: 
Rep. 1, Bd. 6, S. 432
 

orig.

Current repository
Staatsarchiv WürzburgKloster Himmelspforten Würzburg Urkunden 1286 Oktober 21 / IIStA Würzburg: Würzburger Urkunden 81 / 11; Würzburger Urkunden 4513

Alle Siegel aus rotem Wachs an roten und gelben Seidenfäden anhängend, das des Patriarchen rund, die der Bischöfe spitzoval: S 1: Patriarch von Grado; besch., mit Rücksiegel, besch. S 2: Bischof von Vicenza; unbesch. S 3: Bischof von Tortiboli; leicht besch. S 4: Bischof von Amelia; besch., ein Stück abgebrochen und lose beiliegend S 5: Bischof von Acerra; besch. S 6: Bischof von Larino; leicht besch. S 7: Bischof von Retymo; leicht besch. S 8: Bischof von Luni; besch. S 9: Bischof von Croja, unbesch. In der Plica sind noch Einschnitte für drei weitere Siegel vorhanden.
Material: Perg.
    x
    abstracts
    • Hoffmann, Himmelspforten, Nr. 72 S. 113f.

    Comment

    Im Urkundentext folgt nach der Auflistung der Bischöfe Platz für weitere Namen.


    Languagelat.
    Places
    • Rom
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.