Fond: Himmelspforten, Kloster (1231-1781)
Search inDE-StAW > HimmelspfortenOCist >>
Charter: Urkunden 1286 Oktober 21 / II
Date: 1286 Oktober 21
Abstract: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten außerhalb der Mauern der Stadt Würzburg haben begonnen, ihr ruinöses Kloster und die zu diesem gehörende Kapelle bei dem Dorf Himmelstadt wieder aufzubauen. Die dazu notwendigen Mittel kann das Kloster alle Aussteller: Guido, Patriarch von Grado, und acht Bischöfe Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1287 Juli 29
Date: 1287 Juli 29
Abstract: Irmgard genannt Ungefugin von Gelnhausen ("Geylenhusen") hatte Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten bei Würzburg 11 Joch Weinberge bei dem Dorf Retzbach ("Retzebach") am Wersberg, die ihr eigentümlich gehörten, geschenkt, wobei sie sich aber a Aussteller: Irmgard genannt Ungefugin von Gelnhausen Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1288 Januar 5
Date: 1288 Januar 5
Abstract: Der Ritter Heinrich Waldeber schenkt Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten letztwillig zu seinem und seiner Vorfahren Seelenheil einen jährlichen Zins von 10 Schillingen [Würzburger Pfennige] von einer Bäckerei ("pistrinum") neben seinem Hof so Aussteller: Heinrich Waldeber Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1288 nach Februar 22
Date: 1288 [nach Februar 22]
Abstract: Die Erzbischöfe Bonaventura von Ragusa, Theotistus von Adrianopel und Johannicius von Mocesus ("Mukissicapaducien.") sowie die Bischöfe Marcellinus von Tortiboli ("Turtibulen."), Petrus von Stagno ("Stanen."), Jacobus von Fossombrone ("Forosinfronien."), Aussteller: Die Erzbischöfe von Ragusa, Adrianopel und Mocesus sowie die Bischöfe von Tortiboli, Stagno, Fossombrone, Avlona, Terracina, Gaeta und Ugento Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1289
Date: 1289 [nach Februar 22]
Abstract: Die Erzbischöfe Petrus von Oristano ("Arboren."), Philippus von Salerno ("Salernitanus"), Theotistus von Adrianopel ("Adrionopolen.") und Johannicius von Mocesus ("Mokicen.") sowie die Bischöfe Heinrich von Trient ("Tridentinus"), Konrad von Toul ("Tullen Aussteller: Die Erzbischöfe von Oristano, Salerno, Adrianopel und Mocesus sowie die Bischöfe von Trient, Toul, Sutri, Larino, Veroli, Tortiboli, Parenzo, Amelia, Cagli, Tarazona, Fiesole, Croja und Avlona Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1289 Mai 1
Date: 1289 Mai 1
Abstract: Graf Friedrich von Castell erklärt, dass sein Lehenmann, der Ritter Konrad von Höchheim ("Hocheim"), sein Allod in dem Dorf Opferbaum ("Oppherbein") mit allen Zugehörungen für eine gewisse Summe Geldes an Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten b Aussteller: Graf Friedrich von Castell Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1289 Juni 5
Date: 1289 Juni 5
Abstract: Der Würzburger Bischof Manegold [von Neuenburg] wünscht, dass das der Gottesmutter Maria und dem Evangelisten Johannes geweihte Kloster Himmelspforten außerhalb der Vorstädte von Würzburg von den Gläubigen unterstützt wird, zumal die dem Kloster notwendigen Gebäude hohe finanzielle Aufwendungen erfordern, die es aus eigenen Mitteln nicht aufbringen kann. Er verleiht daher allen wahrhaft Bußfertigen, welche die Beichte abgelegt haben und das Kloster mit Almosen unterstützen, einen Ablass von den ihnen auferlegten Bußstrafen von 40 Tagen für schwere ("criminalia") und von 1 Jahr für lässliche ("venialia") Sünden. Außerdem bestätigt er alle dem Kloster von Erzbischöfen und Bischöfen verliehenen Ablässe. Aussteller: Manegold von Neuenburg, Bischof zu Würzburg Empfänger: Kloster Himmelspforten
Charter: Urkunden 1290 September 7
Date: 1290 September 7
Abstract: Herold von Halsheim ("Hahelsheim") übergibt der Äbtissin Metza und dem Konvent des Klosters Himmelspforten die Einkünfte an Getreide ("annona"), Pfennigen und Hühnern von allen seinen Gütern in dem Dorf Himmelstadt, und zwar so lange, bis die 16 Pfund Hel Aussteller: Herold von Halsheim Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1291 Januar 17
Date: 1291 Januar 17
Abstract: Dieter ("Theodericus") Spiez und seine Ehefrau Kunigunde haben Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten alle ihre Güter in dem Dorf Opferbaum ("Oppherbeine") verkauft und dem Kloster das Obereigentum daran übertragen. Sie verpflichten sich zu Währ Aussteller: Dieter Spiez und seine Ehefrau Kunigunde Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1291 Januar 26
Date: 1291 Januar 26
Abstract: Der Offizial der Würzburger Kurie beurkundet: Der inzwischen verstorbene Heinrich von Rabensburg, seine Ehefrau und ihr Sohn Heinrich haben zu ihrem und ihrer Eltern Seelenheil Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten im Bistum Würzburg einen jähr Aussteller: Offizial der Würzburger Kurie Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1291 April 12
Date: 1291 April 12
Abstract: Graf Konrad von Wildberg beurkundet: Vor ihm sind die Gebrüder Herold und Otto von Halsheim ("Haholtsheym") erschienen und haben erklärt, dass sie Güter in und bei dem Dorf Himmelstadt, die jedes Jahr 4 Pfund Heller und 8 Schilling sowie 10,5 Malter Rogge Aussteller: Graf Konrad von Wildberg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1291 Mai 11
Date: 1291 Mai 11
Abstract: Bruno [von Langenbogen], Bischof zu Naumburg ("Nuenburgensis"), erklärt, dass ihm Graf Konrad von Wildberg Güter bei Würzburg in dem Dorf Himmelstadt ("Hymelstat"), die er bisher vom Hochstift Naumburg zu Lehen hatte, aufgegeben hat. Gleichzeitig hat er ihm gleichwertige Güter in dem Dorf Halsheim ("Haholtsheym"), bisher seine Eigengüter, als Ersatz für die Güter in Himmelstadt übergeben und vom Bischof zu Lehen empfangen. Auf Bitte des Grafen hat nun der Bischof die Güter in Himmelstadt Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten ("Porta Celi") als freies Eigen geschenkt. Zeugen: Die Ritter Günter von Geusa ("Gushowe") und Otto Bonenbiz, die Gebrüder Heinrich und Günter von Schönberg ("Schonenberch") und Berthold genannt Geilfuß ("Geilvuz"). Aussteller: Bischof Bruno von Naumburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelstadt
Charter: Urkunden 1291 Juni 11 - 16
Date: 1291 Juni 11 - 16
Abstract: Heinrich [von Weilnau], Abt, und der Konvent des Klosters Fulda beurkunden: Zwischen Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten bei Würzburg auf der einen Seite und der Gemeinde ("universitas") des Dorfes Zellingen ("Cellingen") auf der anderen Seit Aussteller: Abt und Konvent des Klosters Fulda Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelstadt
Charter: Urkunden 1291 Juli 11
Date: 1291 Juli 11
Abstract: Papst Nikolaus IV. verleiht Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten in der Diözese Würzburg auf deren Bitte hin das Recht, Besitzungen sowie bewegliche und unbewegliche Habe, welche Personen von freier Geburt, die in ihr Kloster eingetreten sind und dort die Profess abgelegt haben, als Erbteil oder aufgrund anderer Rechtstitel zugefallen wären, wenn sie nicht vorher in das Kloster eingetreten wären, für das Kloster einzufordern. Ausgenommen sind lediglich Lehengüter. Aussteller: Papst Nikolaus IV. Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1292 Februar 20
Date: 1292 Februar 20
Abstract: Konrad von Rabensburg verkauft aufgrund einer drängenden Notlage an Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten bei Würzburg alle seine Güter in dem Dorf Opferbaum ("Oppherbein"), nämlich ein Lehen, eine Manse und einen Hof, mit allen Zugehörungen in Aussteller: Konrad von Rabensburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1292 Mai 26 - 31
Date: 1292 Mai 26 - 31
Abstract: Graf Heinrich von Castell erklärt, dass ihm sein Lehenmann ("fidelis noster") Herold von Zellingen ("Cellingen") genannt Stange alle seine Güter in dem Dorf Hergolshausen ("Hergoldeshusen"), die er von dem Grafen bisher zu Lehen gehabt hat, mit der Bitte Aussteller: Graf Heinrich von Castell Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1293 Februar 26
Date: 1293 Februar 26
Abstract: Der Ritter Konrad Schweigerer ("Sweigerarius") bekennt, dass er Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten bei Würzburg alle seine Güter in dem Dorf Himmelstadt verkauft hat. Diese Güter rühren von dem Grafen von Wildberg zu Lehen und gehörten vorma Aussteller: Konrad Schweigerer Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1293 April 6
Date: 1293 April 6
Abstract: Vor den Würzburger Schultheißen Dieter ("Theodericus") genannt Spiez und Konrad von Zeilitzheim ("Zulichesheim") hat Heinrich genannt Wallemage, der Sohn des Gernot Wallemage, Klage gegen Hermann von Schwarzach erhoben. Er warf diesem vor, dass er nach de Aussteller: Dieter Spiez und Konrad von Zeilitzheim, Schultheißen zu Würzburg Empfänger: Kloster Himmelspforten
Charter: Urkunden 1293 Dezember 3
Date: 1293 Dezember 3
Abstract: Manegold [von Neuenburg], Bischof zu Würzburg, erklärt: Konrad von Rabensburg hat der Meisterin ("magistra") und dem Konvent des Klosters Himmelspforten einen jährlichen Zins von 28 Malter Roggen ("siligo"), 4 Malter Weizen ("triticum") und 6 Malter Hafer ("avena") im Dorf Opferbaum ("Oppherbein") um 110 Pfund Heller verkauft. Konrad von Rabensburg hat versichert, dass er diese Summe bereits erhalten hat. Er verpflichtet sich daher durch Handgelöbnis ("stipulatio") zu Währschaft ("warandia") nach Eigengüterrecht für die Einkünfte und die Güter, von denen diese gefallen, sowie Gewährleistung ("evictio") der Zinsen. Dafür stellt er als Bürgen Konrad Schweigerer ("Sweigerarius"), Iring Sintram, Arnold Wolfolt und Johann Geyer ("Gire"). Auf Bitte der beteiligten Parteien bestätigt Bischof Manegold diesen Verkauf. Zeugen: Konrad Weibeler, Konrad Buzzigel ("Buzigil") und Engelhard von Meiningen. Aussteller: Manegold von Neuenburg, Bischof zu Würzburg Empfänger: Meisterin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1293 Dezember 4
Date: 1293 Dezember 4
Abstract: Elisabeth von Eßfeld ("Eigesuelt"), die Tochter des Ulrich von Eßfeld, schenkt dem Kloster Himmelspforten 2,5 Joch Weinberge in der niederen Au ("Owe") in der Gemarkung Eibelstadt ("Isolfstat"). Diese Weinberge stoßen auf der einen Seite an einen Weinberg Aussteller: Elisabeth von Eßfeld Empfänger: Kloster Himmelspforten
Charter: Urkunden um 1294 Dezember 11
Date: [um 1294 Dezember 11]
Abstract: Graf Heinrich von Henneberg übereignet dem Kloster und Konvent in Himmelpforten ("Hymelphorten") die Güter in dem Dorf Himmelstadt ("Hymelstat"), die es von den Gebrüdern Herold und Otto von Halsheim ("Haholtsheym") gekauft hat. Aussteller: Graf Heinrich von Henneberg Empfänger: Kloster Himmelspforten
Charter: Urkunden 1294 Dezember 11
Date: 1294 Dezember 11
Abstract: Gräfin Adelheid von Henneberg, Witwe des Grafen Hermann von Henneberg, und ihr Sohn Hermann bekennen: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten bei Würzburg haben von den Gebrüdern Herold und Otto von Halsheim ("Hahelsheim") einige Güter in Himmels Aussteller: Gräfin Adelheid von Henneberg und ihr Sohn Hermann Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1295 Januar 15
Date: 1295 Januar 15
Abstract: Zwischen Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten auf der einen sowie der Witwe Hildegunde Broplerin von Karbach ("Carbach") und ihren Kindern auf der anderen Seite war es zu einem Streit über eine Schenkung des Konrad Stutheimer und seiner Ehefr Aussteller: Heinrich von Wechmar, Dompropst zu Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1295 April 17
Date: 1295 April 17
Abstract: Zwischen Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten auf der einen Seite sowie Siegfried genannt During, den Brüdern Eispert, Berthold und Hartung, Söhne der Jutta, der Witwe des Hartung, und Albert genannt Reizer, Sohn des Wolfgang von Himmelstadt, Aussteller: Heinrich von Wechmar, Dompropst zu Würzburg, und Dieter Marschalk von Homburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1295 November 10
Date: [Nach 1295 November 10]
Abstract: Graf Konrad von Wildberg beurkundet: Vor ihm ist Otto von Halsheim ("Haholsheim") erschienen und hat berichtet, dass er Güter in Dorf und Gemarkung Himmelstadt, die jährlich 3,5 Pfund Heller und 6 Malter Roggen ("siligo") Karlstadter Maß zinsen, sowie 7,5 Aussteller: Graf Konrad von Wildberg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1297 Februar 1
Date: 1297 Februar 1
Abstract: Der Offizial der Würzburger Kurie beurkundet: Zwischen Heinrich, dem Sohn des Heinrich von Rabensburg, auf der einen Seite und Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten auf der anderen Seite war es zu einem Streit über einen jährlichen Zins von 22 Aussteller: Offizial der Würzburger Kurie Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1297 Februar 27
Date: 1297 Februar 27
Abstract: Graf Konrad von Wildberg erklärt: Richolf genannt von Fuchsstadt ("Wstat") hat einige Güter in dem Dorf Himmelstadt, die von dem Grafen von Wildberg zu Lehen rühren, an das Kloster Himmelspforten verkauft. Er hat daher den Grafen gebeten, diese Güter dem Kloster zu übereignen. Graf Konrad kommt nun dieser Bitte nach, überträgt die Güter dem Kloster zu Eigen und verzichtet auf alle Rechte, die ihm als Lehenherr ("ius feodalis dominii seu porrectionis feodi ... quod wlgariter lehenherren recht nuncupatur") daran zustehen. Zeugen: Der Ritter Lantman, der von Schweinshaupten ("Suinshoubeten"), Heinrich von Fuchsstadt ("Fustat"), H[einrich] von Rossach ("Rozza"), Konrad von Fuchsstadt, Siegfried von Eschenbach ("Esscenbach") und andere. Aussteller: Graf Konrad von Wildberg Empfänger: Kloster Himmelspforten
Charter: Urkunden 1297 Oktober 8
Date: 1297 Oktober 8
Abstract: Der Würzburger Bischof Manegold [von Neuenburg] erlaubt den Mönchen der Klöster Ebrach, Heilsbronn ("Holsprunnen"), Bronnbach ("Brunebach"), Langheim ("Lancheim"), Bildhausen ("Bilithusen") und Schöntal ("Schontal"), den Nonnen im Kloster Himmelspforten sowie den Äbten und Brüdern und Äbtissinen und Nonnen des Zisterzienserordens im Bistum Würzburg ihre Güter in die Stadt Würzburg zu transportieren, dort aufzubewahren, diese in der Stadt nach Gutdünken zu verkaufen oder damit Handel zu treiben. Wer sie daran hindert, verstößt gegen den ausdrücklichen Willen des Bischofs. Aussteller: Manegold von Neuenburg, Bischof zu Würzburg Empfänger: Kloster Himmelspforten
Charter: Urkunden 1298 Dezember 15
Date: 1298 Dezember 15
Abstract: Graf Heinrich von Castell erklärt: Sein Lehenmann ("fidelis noster") Konrad genannt von dem Riethe hat 16 Joch Feldäcker ("agri campestres") mit dem Zehnt davon in der Gemarkung des Dorfes Waigolshausen ("Witolshusen") an Äbtissin und Konvent des Klosters Aussteller: Graf Heinrich von Castell und seine Ehefrau Gräfin Adelheid Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1299 August 14
Date: 1299 August 14
Abstract: Zwischen Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten auf der einen Seite und den Gebrüdern Ludwig, Gerhard und Richolf sowie ihrer Schwester Lugardis, Kinder des Gerhard von Höchheim ("Hochen") und seiner Ehefrau Hedwig, auf der anderen Seite herrsch Aussteller: Ulrich Krug, Friedrich von Thüngen, Friedrich von Grumbach und Johannes, Unterschultheiß zu Karlstadt Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1301 Oktober 9
Date: 1301 Oktober 9
Abstract: Zwischen Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten außerhalb der Stadtmauern Würzburgs auf der einen und Herold von Halsheim auf der anderen Seite war es zu Streitigkeiten über Weinberge, Feldäcker ("agri campestres"), Wiesen und Mansen in den Dörf Aussteller: Ripoto, Dekan in Karlstadt, Friedrich von Grumbach, Schultheiß zu Karlstadt, Füchslein von Laudenbach und Johannes, Unterschultheiß in Karlstadt Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data