useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Himmelspforten, Kloster (1231-1781) Urkunden 1293 Dezember 3
Signature: Urkunden 1293 Dezember 3
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1293 Dezember 3
Manegold [von Neuenburg], Bischof zu Würzburg, erklärt: Konrad von Rabensburg hat der Meisterin ("magistra") und dem Konvent des Klosters Himmelspforten einen jährlichen Zins von 28 Malter Roggen ("siligo"), 4 Malter Weizen ("triticum") und 6 Malter Hafer ("avena") im Dorf Opferbaum ("Oppherbein") um 110 Pfund Heller verkauft. Konrad von Rabensburg hat versichert, dass er diese Summe bereits erhalten hat. Er verpflichtet sich daher durch Handgelöbnis ("stipulatio") zu Währschaft ("warandia") nach Eigengüterrecht für die Einkünfte und die Güter, von denen diese gefallen, sowie Gewährleistung ("evictio") der Zinsen. Dafür stellt er als Bürgen Konrad Schweigerer ("Sweigerarius"), Iring Sintram, Arnold Wolfolt und Johann Geyer ("Gire"). Auf Bitte der beteiligten Parteien bestätigt Bischof Manegold diesen Verkauf. Zeugen: Konrad Weibeler, Konrad Buzzigel ("Buzigil") und Engelhard von Meiningen. Aussteller: Manegold von Neuenburg, Bischof zu Würzburg Empfänger: Meisterin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Source Regest: 
Rep. 1, Bd. 6, S. 382
 

orig.

Current repository
Staatsarchiv WürzburgKloster Himmelspforten Würzburg Urkunden 1293 Dezember 3StA Würzburg: Würzburger Urkunden 73 / 54; Würzburger Urkunden 4540

Aussteller; an Pergamentstreifen anhängend, leicht besch.
Material: Perg.
    x
    abstracts
    • Hoffmann, Himmelspforten, Nr. 93 S. 129f.


    Languagelat.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.