useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Himmelspforten, Kloster (1231-1781) Urkunden 1334 Januar 26
Signature: Urkunden 1334 Januar 26
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1334 Januar 26
Der Offizial der Würzburger Kurie beurkundet: Vor ihm haben Berthold genannt Berger und seine Ehefrau Gerhus bekannt, dass ihnen Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten 3 Joch Weinberg an einem Stück in der Gemarkung Würzburg am Hinteren Kürnacher Berg ("in monte dicto Kvrnerberg posteriori") auf ihr beider Lebenszeit überlassen haben. Sie zinsen dafür dem Kloster jedes Jahr am oder vor dem 11. November ("in festo vel ante festum beati Martini episcopi") 6 Schilling Pfennige. Auch haben sie versprochen, den Weinberg jedes Jahr mit 6 Fuder Mist ("plaustra fimi") und 10 Fuder Erde ("plaustra terre") zu düngen und alle üblichen und notwendigen Kulturarbeiten dort durchzuführen. Für jede unterlassene Arbeit müssen sie dem Kloster 1 Pfund Würzburger Pfennige als Strafe bezahlen. Nach dem Tod der Eheleute fällt der Weinberg mit den dann dort gewachsenen Früchten an das Kloster zurück. Aussteller: Offizial der Würzburger Kurie Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Source Regest: 
Rep. 1, Bd. 6, S. 389
 

orig.

Current repository
Staatsarchiv WürzburgKloster Himmelspforten Würzburg Urkunden 1334 Januar 26StA Würzburg: Würzburger Urkunden 73 / 129; Würzburger Urkunden 4605

Offizial; an Pergamentstreifen abhängend, gebrochen und besch.
Material: Perg.
    x
    abstracts
    • Hoffmann, Himmelspforten, Nr. 170 S. 190


    Languagelat.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.