useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Himmelspforten, Kloster (1231-1781) Urkunden 1407 Dezember 14
Signature: Urkunden 1407 Dezember 14
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1407 Dezember 14
Otto von Egloffstein, Domherr zu Würzburg und Landrichter des Herzogtums zu Franken, beurkundet: Vor ihm im Gericht haben sich Heinrich Seiferlin ("Seyuerlin") und seine Ehefrau Alhus Richhart von Grumbach ("Grunbach") im Vollbesitz ihrer geistigen und körperlichen Kräfte gegenseitig als Erben ihrer gesamten beweglichen und unbeweglichen Habe, die sie derzeit besitzen und künftig noch erwerben werden, eingesetzt. Sie haben mit Mund, Hand und Halm, wie es Sitte ist, auf ihre Habe verzichtet und den jeweils anderen in deren Besitz eingesetzt. Allerdings kann jeder der beiden seine Kleidung vermachen oder schenken wem er will. Die Eheleute haben gelobt, diese Einsetzung aufrechtzuerhalten und mit keinerlei Mitteln dagegen vorzugehen. Auf Anfrage haben die Ritter im Gericht erklärt, dass die Einsetzung Rechtskraft erlangen soll, da sie freiwillig und ohne Zwang erfolgt ist. Aussteller: Otto von Egloffstein, Domherr zu Würzburg und Landrichter des Herzogtums Franken Empfänger: Heinrich Seiferlin von Grumbach und seine Ehefrau Alhus
Source Regest: 
Rep. 1, Bd. 6, S. 412
 

orig.

Current repository
Staatsarchiv WürzburgKloster Himmelspforten Würzburg Urkunden 1407 Dezember 14StA Würzburg: Würzburger Urkunden 73 / 342

Otto von Egloffstein, Landgerichtssiegel; an Pergamentstreifen anhängend, besch.
Material: Perg.
    x


    Languagedt.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.